375 Jahre Westfälischer Friede

375 Jahre Westfälischer Friede
2023 sollte ein Friedensjahr in Münster und Osnabrück werden. Zum 375. Mal jährte sich der Friedensschluss, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete. In Krisen- und Kriegszeiten ist die Erinnerung daran wichtiger denn je. Lesen Sie dazu auch unser Dossier mit Beiträgen aus dem Jubiläumsjahr.
Friedenskonferenz auch 2024
Die Westfälische Friedenskonferenz soll in Zukunft jährlich in Münster stattfinden. Das nächste Herbsttreffen der internationalen Politik ist für den 20. September 2024 geplant. Mehr lesen >
Finale für das Friedensjubiläum
Das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Friede“ hat in Münster seinen Abschluss gefeiert. Mehr lesen >
„Sie sprachen von einem Wunder“
Im Interview erklärt die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger, warum der Westfälische Friede so wichtig war – und bis heute beispiellos ist. Mehr lesen >
Das Signal von Münster
Mit einer Abschlusserklärung endete die erste Westfälische Friedenskonferenz. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko dankte Deutschland für die Unterstützung. Mehr lesen >
Sehnsucht nach Frieden
Das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Friede“ feiert am 24. und 25. Oktober in Münster und Osnabrück seinen Abschluss. Mehr lesen >
Literatur als Friedensstifter
In der Literaturreihe „Westfälische Friedensgespräche“ entwerfen Schriftsteller eine Vision für einen Dialog in festgefahrenen Konflikten. Mehr lesen >
Ein Fest für den Frieden
Kann der Westfälische Friede von 1648 einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg weisen? In Hamm diskutierte Alt-Bundespräsident Christian Wulff mit Politikern und Experten über diese Frage. Lesen Sie mehr >
G7-Treffen in der Friedensstadt
Schon vor dem Jubiläumsjahr war Münster Ort der Tagung der G7-Außenminister. Im Vorfeld dazu hat der Konfliktforscher Prof. Gerd Althoff erklärt, welche Impulse von Münster ausgehen können und wie Münster zur Friedensstadt wurde. Mehr lesen >