Die Arbeitsagenturen des Landes haben ihre Statistiken vorgelegt. Foto: Bröker, wsp
04.01.2022

Arbeitslosigkeit bei 6,1 Prozent

Der Arbeitsmarkt in Westfalen hat sich zum Jahresende positiv entwickelt. Im Dezember waren in der Region 277.436 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 1215 weniger als im Vormonat und rund 39.000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 6,1 Prozent.

Landesweit liegt die Quote bei 6,7 Prozent. „Der positive Trend der schrittweisen Erholung hat auch im Dezember am Arbeitsmarkt weiter fortbestanden“, sagte Torsten Withake, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Dass die Arbeitslosigkeit im Dezember um fast ein Prozent gefallen ist, sei eine gute Entwicklung.

Rückgang im Jahresverlauf

In allen Regionen gab es einen positiven Trend im Jahresverlauf. In Südwestfalen liegt die Arbeitslosigkeit aktuell bei 4,9 Prozent, das entspricht einem Rückgang um 0,9 Prozentpunkte gegenüber dem Dezember 2020. Ostwestfalen-Lippe (5,0 Prozent) verzeichnete 2020 ein Minus von 0,8 Punkte. Im Münsterland, aktuell positiver Spitzenreiter mit einer Quote von 3,6 Prozent, fiel die Quote im Jahresverlauf um 0,6 Punkte. Im Ruhrgebiet waren im Dezember 9,2 Prozent der Erwerbspersonen arbeitslos gemeldet, vor einem Jahr war es noch ein Prozentpunkt mehr. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosenquote bei 6,8 Prozent; landesweit waren es 7,3 Prozent.

Welchen Einfluss die Omikron-Welle auf den Arbeitsmarkt in den nächsten Wochen und Monaten haben werde, sei schwer zu prognostizieren, sagte der Chef der Arbeitsagentur NRW. „Aktuell bereiten sich die Agenturen für Arbeit auf einen möglichen Anstieg der Anzeigen auf Kurzarbeit vor. Schon im Dezember sind die Anzeigen ausgehend von einem niedrigen Niveau wieder mehr geworden“, sagte Withake.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Politik / Wirtschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin