21.06.2024

Archäologie zu Fuß entdecken

Der neue Wanderführer „Rundwanderwege zur Archäologie in Südwestfalen“ lädt zu Erkundungen von bekannten und verborgenen Orten im Sauer-, Sieger- und Wittgensteiner Land ein.

14 Rundwanderwege decken die gesamte Region ab: von Hagen bis Altenberg und von Hohensyburg bis Marsberg. Zu entdecken gibt es Burgen und Römerlager, Steinformationen und bronzezeitliche Grabhügel. Manche fallen direkt ins Auge wie etwa die Bruchhauser Steine bei Olsberg, andere erkennen Wanderinnen und Wanderer nur dank der fachkundigen Hinweise der Autorin Ulrike Steinkrüger, etwa wenn sie über mittelalterliche Hohlwege schreibt.

Ulrike Steinkrüger,„Rundwanderwege zur Archäologie in Südwestfalen“, 192 Seiten, 15 Euro, Ardey-Verlag, ISBN 978-3-87023-483-6

Ulrike Steinkrüger,
„Rundwanderwege zur Archäologie in Südwestfalen“, 192 Seiten, 15 Euro, Ardey-Verlag, ISBN 978-3-87023-483-6

„Rundwanderwege zur Archäologie in Südwestfalen“ ist der dritte Teil einer Wanderführer-Reihe aus dem Ardey-Verlag in Münster. Zuvor sind schon entsprechende Bücher über Ostwestfalen und das Münsterland erschienen. Die im neuen Band über Südwestfalen zusammengestellten Touren gehen über gut neun bis etwa 20 Kilometer. Einige sind durchaus anspruchsvoll, aber alle sind gut zu schaffen, verspricht die Autorin.

Zeitlich führen die Routen teilweise zurück bis in die Altsteinzeit. Diejenigen, die sich auf den Weg machen, tauchen aber auch in die Römerzeit, das Mittelalter und die Moderne ein. Wer sich auf mit dem Wanderführer auf den Weg macht, erfährt so einiges zur Kultur und Geschichte des südlichen Teils Westfalen. Und zusätzlich bieten die Routen eine Menge Natur und immer wieder tolle Ausblicke.

Hier können Sie das Buch direkt bestellen.

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Gesellschaft, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin