Blick in die Klimaerlebniswelt. Foto: LTM/Ina Fassbender
25.07.2024

Auf in die vierte Ferienwoche

Die Sommerferien feiern Bergfest – damit ist die Hälfte bereits rum. Aber die andere Hälfte liegt ja noch vor uns. Wir geben Tipps für die vierte Ferienwoche vom Naturerlebnis bis zum Ausstellungsbesuch.

Simpson-Fans aufgepasst. In Dortmund gibt es die Möglichkeit, ganz tief in die Welt der Kultfamilie in Gelb einzutauchen. Mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher haben die Ausstellung „Gelber wird’s nicht – Die Simpsons“ im Dortmunder „Schauraum: Comic + Cartoon“ bereits gesehen. Damit ist die Schau die erfolgreichste in der Geschichte des Schauraums. Der Besuch der Schau lohnt sich nicht nur an Regentagen. Lesen Sie mehr

Zahlreiche Liebellenarten sind in den Rieselfeldern in Münster zuhause. Foto: pixabay.de

Zahlreiche Libellenarten sind in den Rieselfeldern in Münster zuhause. Foto: pixabay.de

Die Rieselfelder in Münsters Norden sind ein besonderes Naturparadies. Das 200 Hektar große Feuchtgebiet ist für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsort. Der Mensch ist hier nur zu Gast. Die Biologische Station Rieselfelder bietet verschiedene Veranstaltungen, um das Gebiet entdecken zu können. So steht am kommenden Freitag (2.8.) das Wassergetier im Fokus. Besonders Familien mit Kindern ab sechs Jahren sind dazu eingeladen. Kescher nicht vergessen! Einen Tag später geht es auf Rieselfeld-Safari. Anmeldung jeweils unter Telefon 0251-161760 oder per E-Mail: info@rieselfelder-muenster.de. Weitere Informationen gibt es hier.

Das Klima hautnah erleben

Extremwetter spüren – das geht in der Klimaerlebniswelt im lippischen Oerlinghausen. In dem Zentrum lässt sich bei einer „Grad-Wanderung“ entdecken, wie klimatische Veränderungen die Erdgeschichte beeinflusst haben. „Da weht unseren Gästen schon mal ein wenig mehr Wind um die Ohren oder während der Hitzephasen kann es auch mal spürbar wärmer werden. Highlight sind sicherlich die Wasserwände, die 6000 Liter Wasser freisetzen – natürlich kreislaufgeführt – und darüber Starkregen simulieren“, sagt Dr. Ingo Möller, Leiter der Einrichtung. Besucherinnen und Besucher sind Teil des Geschehens und können eingreifen, zum Beispiel indem sie entscheiden, wie sie eine Stadt gegen Hitze und Hochwasser resistent machen. Lesen Sie mehr

Wandern und gleichzeitig eine Menge über die Technikgeschichte aus über 1000 Jahren erfahren – das geht auf einem Themenweg im Kreis Siegen-Wittgenstein. Im Tal des Baches Gerhardsseifen bei Siegen-Niederschelden können Wanderinnen und Wanderer auf den Spuren ehemaliger Verhüttungsöfen wandeln. Dabei reisen sie aus der Gegenwart bis in die Zeit der Kelten. Die Stadt Siegen, das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (Leibniz Forschungsmuseum für Georessourcen) sowie der Trägerverein „Ein Siegerländer Tal e.V.“ haben gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Themenwanderweg und die Präsentation einer Ausgrabung zur Geschichte der Verhüttung von Eisen im Siegerland entwickelt. Lesen Sie mehr

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin