Politik/Wirtschaft Freizeit / Politik/Wirtschaft Domplatz ohne Böller Die Stadt Münster plant, beim kommenden Jahreswechsel Feuerwerk in der Altstadt zu verbieten. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Gegen den Müllberg Seit Anfang des Jahres gilt die „Mehrwegpflicht“ für Restaurants oder auch größere Cafés und Imbisse. Das Restaurant „Großer Kiepenkerl“ in Münster hat bereits Erfahrungen gesammelt. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Bahn 2023: Neue Volmebrücke wird gebaut Die Deutsche Bahn baut in NRW. Der Rhein-Ruhr-Express, der Dortmunder Hauptbahnhof und der Neubau der Volmebrücke sind Schwerpunkte. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Apothekensterben geht weiter Die Zahl der Apotheken ist in Westfalen bereits im 18. Jahr in Folge gesunken. Ein Grund ist die geringe Hausarztdichte in der Region. Derzeit gibt es keine Aussichten auf eine Trendwende. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Arbeitsmarkt weiter stabil Der Arbeitsmarkt in Westfalen zeigt sich weiter robust. Die Arbeitslosenzahlen stiegen zum Jahresende nur leicht um 0,34 Prozent auf 294.928. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Rückgang nach dem Baby-Boom Rund 76.000 Kinder sind 2022 in Westfalen auf die Welt gekommen – fast sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Kinderärzte sauer auf Lauterbach Die Kinder- und Jugendärzte der Region haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zum Rücktritt aufgefordert. Sie werfen dem SPD-Politiker Wortbruch vor. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Vorbereitung auf 49-Euro-Ticket Die regionalen Verkehrsverbünde bereiten sich auf die Einführung des „Deutschland-Ticket“ vor. Bahnfahren soll damit ab dem 1. April 2023 für viele Menschen günstiger werden. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Wie geht es mit den Wisenten weiter? Der Kreistag in Siegen hat für eine Weiterführung des Wisent-Projekts gestimmt. Zugleich hat er den Förderverein der Wisent-Welt gebeten, die Winterfütterung der Tiere zu übernehmen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Landschaftsumlage steigt auf 16,2 Prozent Die Landschaftsversammlung hat den LWL-Haushalt für 2023 mit einem Volumen von rund vier Milliarden Euro verabschiedet. Der Hebesatz für die LWL-Landschaftsumlage steigt auf 16,2 Prozent. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Städte solidarisieren sich Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine belastet die Partnerschaften westfälischer Städte mit russischen Kommunen. Zugleich werden neue Verbindungen mit ukrainischen Städten geschlossen. Mehr lesen > Kultur / Politik/Wirtschaft LWL-Museum ohne „Industrie“ Die Industriemuseen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ändern ihre Namen. Die acht Standorte in der Region sollen in Zukunft „LWL-Museen“ heißen. Mehr lesen > Seite 3 von 502«12345...102030...»Letzte » Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL! Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin! Jetzt 2x kostenlos lesen