Politik/Wirtschaft Politik/Wirtschaft Neue Wolfsgebiete in Westfalen Tierhalter in Teilen des Westmünsterlands, des Märkischen Sauerlandes und des Kreises Minden-Lübbecke können nun Fördergelder für Schutzmaßnahmen zur Abwehr des Wolfes beantragen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Westfalen setzt auf Wasserstoff Weiterer Schritt in Richtung Wasserstoff-Region: In Hamm soll ein wasserstofffähiger Kraftwerksblock mit bis zu 500 Megawatt Leistung gebaut werden. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Die letzte Meile überwinden Im Kreis Coesfeld werden E-Scooter verliehen, um die Nutzung von Bus und Bahn attraktiver zu machen. Das Projekt "kommit" erprobt neue Formen der Mobilität im ländlichen Raum. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft / Wissenschaft Besserer Bürgerservice durch KI? Die Kommunen der Region setzen immer häufiger künstliche Intelligenz ein. In Gelsenkirchen hilft KI bei der Überwachung von Spielplätzen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Mammutprojekt für den Bahnverkehr Mehrere Bahnstrecken in Westfalen werden in den kommenden Jahren umfangreich saniert, um den Schienenverkehr pünktlicher zu machen. Pendler müssen mit mehrmonatigen Streckensperrungen rechnen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Signal von Münster Mit einer Abschlusserklärung endete die erste Westfälische Friedenskonferenz am Freitag in Münster. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko dankte Deutschland für die Unterstützung. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Fürs Klima auf die Straße An mehr als 20 Orten in Westfalen gehen heute Menschen beim weltweiten Klimastreik „Fridays for Future" auf die Straße. Neben Kindern und Jugendlichen protestieren auch zahlreiche Unternehmen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Pioniergeist aus Greven NRW-Ministerpräsident Wüst hat dem Grevener Logistik-Dienstleister Fiege bei einem Festakt zum 150-jährigen Firmenjubiläum gratuliert. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Schwierige Ernte Die Landwirte in Westfalen haben eine durchwachsene Bilanz ihrer Ernte gezogen. Die starken Regenfälle zur Erntezeit machten ihnen zu schaffen. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft / Wissenschaft „Sie sprachen von einem Wunder“ Vor 375 Jahren wurde der Westfälischer Friede beschlossen. Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger erklärt, warum er so wichtig war – und bis heute beispiellos ist. Mehr lesen > Kultur / Politik/Wirtschaft „Die Gefahr ist sehr real“ NRW-Landtagspräsident André Kuper spricht im Interview über den Streit um den Zuschuss des Kreises Gütersloh, der den Ausbau der Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock zum Scheitern bringen könnte. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Pistorius und Klitschko in Münster Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat am Freitag in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz eröffnet. Getagt wird im Rathaus des Westfälischen Friedens. Mehr lesen > Seite 8 von 530« Erste«...678910...203040...»Letzte » Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin Jetzt 2x kostenlos lesen