Wissenschaft Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Erst studieren, dann zahlen: Genossenschaft bietet Wittener Modell künftig bundesweit an Witten (wh). Das Wittener Modell des "Umgekehrten Generationenvertrags", bei dem Hochschulgebühren erst nach dem Studium bezahlt werden müssen, startet bald bundesweit. Zu diesem Zweck wird am 6. Febr Mehr lesen > Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Neues Graduiertenzentrum.OWL unterstützt Promotionen an Fachhochschulen Lemgo (wh). Mit der Eröffnung des Graduiertenzentrums.OWL will die Hochschule OWL Promovierende unterstützen und Forschungsarbeiten an Fachhochschulen fördern. Das Graduiertenzentrum dient als Serviceeinri Mehr lesen > Kultur / Wissenschaft Mobiles Musiktheater: Junge Oper Dortmund kommt mit Orpheus in die Schulen Dortmund (wh). Die Junge Oper Dortmund produziert erstmals ein mobiles Musiktheaterstück, mit dem sie in Schulen und Kindergärten auftreten kann. Das Stück mit dem Titel "Herr Orpheus geht zur Schule& Mehr lesen > Politik / Wirtschaft / Wissenschaft U3-Plätze: Münster hat in Westfalen die höchsten Betreuungsquoten Westfalen (wh). In fast allen westfälischen Kreisen wurden zum Stichtag 1. März 2015 weniger als 30 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege betreut. Lediglich in M&u Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Landesstelle Immaterielles Kulturerbe eröffnet in Paderborn Paderborn (wh). Die Universität Paderborn wird Sitz der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW. Am Montag, 15. Februar 2016, wird die Einrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften eröffnet. Mehr lesen > Politik / Wirtschaft / Wissenschaft NRW Nano-Konferenz findet 2016 in Münster statt Westfalen (wh). Die NRW Nano-Konferenz findet künftig abwechselnd in Münster und Dortmund statt. Am 7. und 8. Dezember 2016 werden erstmals in der Halle Münsterland mehr als 700 internationale Experten aus Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Baukunstarchiv NRW soll 2018 in Dortmund eröffnen Dortmund (wh). Voraussichtlich Mitte 2018 eröffnet das Baukunstarchiv NRW im früheren Museum am Ostwall in Dortmund. Die Träger des Projektes haben mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages den Weg Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Smarte Technik: „Westfalenspiegel“ berichtet über Bielefelder Roboterforscher Westfalen (wh). Ein Haushaltsroboter, der Getränke serviert und nach dem Essen beim Aufräumen hilft. Was nach Science-Fiction klingt, ist ein Forschungsprojekt am CITEC, dem Exzellenzcluster "Kognitive Int Mehr lesen > Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Mehr Nachwuchs für die hausärztliche Versorgung Mehr lesen > Kultur / Wissenschaft „Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 12“: LWL-Archäologie stellt neue Erkenntnisse vor Westfalen (wh). Von der Bronzezeit bis in die frühe Neuzeit; vom Speisenzettel bis zur Bestattungskultur reicht das thematische Spektrum im Band "Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 12" des Landschaf Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft „Werkstatt N“: Sechs westfälische Projekte erhalten das Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit Westfalen (wh). Die Bundesregierung zeichnet in diesem Jahr sechs westfälische Initiativen mit dem Nachhaltigkeitssiegel "Werkstatt N" aus. Das Qualitätslabel wird jährlich auf Vorschlag des Rate Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft LWL: Neuer Chefdenkmalpfleger und neuer Museumsleiter für Westfalen Westfalen (wh). Der LWL-Landschaftsausschuss hat wichtige Personalwechsel beschlossen: Der Kunsthistoriker Dr. Holger Mertens wird neuer Chef der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Der Biologe Dr Mehr lesen > Seite 70 von 200« Erste«...102030...6869707172...8090100...»Letzte » Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin Jetzt 2x kostenlos lesen