Die Wahlergebnisse der Parteien in Westfalen. Grafik: LWL
14.09.2020

CDU stellt Mehrheit im Westfalenparlament

Das vorläufige Ergebnis der Kommunalwahlen für Westfalen steht fest: Die CDU gewinnt 35 Prozent der Stimmen, die SPD liegt bei 25,8 Prozent und die Grünen bei 18,5 Prozent.

Die FDP erreicht in der Region 5,4 Prozent, die AfD liegt bei 5 Prozent, die Linke bei 3,6 Prozent und die Freien Wähler bei 2 Prozent. Auf die weiteren Parteien entfallen 4,7 Prozent der Stimmen. Die Ergebnisse unterscheiden sich nicht signifikant vom landesweiten Wahlergebnis. (CDU: 34,3 Prozent, SPD: 24,3, Grüne 20, FDP: 5,6, Die Linke: 3,8, AfD: 5, Sonstige: 7%).

Für die Landschaftsversammlung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe bedeutet das Wahlergebnis, dass die CDU mit voraussichtlich 38 von 103 Sitzen weiterhin die stärkste Fraktion stellt, jedoch acht Sitze abgeben muss. Die Grünen gewinnen 7 Mandate hinzu und haben nun 20 Sitze im sogenannten Westfalenparlament. Die SPD hat Stimmen verloren und erhält daher wohl nur noch 28 Mandate; 2014 waren es noch 40 von insgesamt 116 Sitzen.

Die FDP erreicht voraussichtlich sechs Sitze in der Landschaftsversammlung und bleibt damit bei der gleichen Anzahl, die Linke hat vier Sitze errungen (plus eins), die AfD verzeichnete einen Zuwachs von zwei auf fünf Sitze. Die weiteren Parteien erreichten kein Mandat im LWL.

Die vorläufige Sitzverteilung in der Landschaftsversammlung des LWL. Grafik: LWL

Die vorläufige Sitzverteilung in der Landschaftsversammlung des LWL.
Grafik: LWL

Die erste konstituierende Sitzung der 15. Landschaftsversammlung findet voraussichtlich am 21. Januar 2021 statt. Bereits im Dezember soll die Sitzverteilung endgültig feststehen.

Weitere Informationen zur Landschaftsversammlung lesen Sie hier.

No CTA Found...

Lesen Sie auch im Bereich "Politik / Wirtschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin