Joan Miró, Feuersteinschlägerin, 1973, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Dauerleihgabe des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe, Foto: © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2025.
16.06.2025

„Das Dreigestirn der Moderne“

Das Museum Abtei Liesborn präsentiert vom 15. Juni bis 5. Oktober Werke von Pablo Picasso, Joan Miró und Marc Chagall. 

Drei der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne stehen im Fokus einer Sonderausstellung in Wadersloh im Kreis Warendorf. Für alle spielte Paris eine entscheidende Rolle für die Entwicklung ihres Stils. In der französischen Metropole erhielten sie Impulse und standen in regem Austausch mit Künstlerkollegen und Intellektuellen, der sogenannten École de Paris.   Die Ausstellung „Das Dreigestirn der Moderne. Picasso – Miró – Chagall“ thematisiert auch die Freundschaft, welche die Zeitgenossen verband. Eine Straßenkarte von Paris zeigt die Orte, die sich mit Picasso, Miró und Chagall noch heute in Verbindung bringen lassen: Wohnungen, Ateliers, Galerien und Lokalitäten.

95 Kunstwerke sind im Museum Abtei Liesborn zu sehen. Der Großteil der Leihgaben stammt aus dem Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster, ergänzt um Werke der Galerie Haas Zürich. „Drei ganz unverwechselbare künstlerische Handschriften werden in der Ausstellung vorgestellt“, sagt Prof. Markus Müller, Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso. „Die Exponate versprechen ein Gipfeltreffen der Moderne im Kloster Liesborn, wobei alle drei aus ganz unterschiedlichen Stil-Richtungen kommend ins westfälische Kloster anreisen.“ 

Freuen sich über die Ausstellung in Liesborn (v.l.n.r.): Katharina Kühl (stv. Museumleitung), Landrat Dr. Olaf Gericke, Kuratorin Saskia Timmas, Dezernentin Dr. Anna Arizzi Rusche, Peter Scholz (stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost) und Museumleiter Dr. Sebastian Steinbach. Foto: Brüggenthies Marketing

Freuen sich über die Ausstellung in Liesborn (v.l.n.r.): Katharina Kühl (stv. Museumleitung), Landrat Dr. Olaf Gericke, Kuratorin Saskia Timmas, Dezernentin Dr. Anna Arizzi Rusche, Peter Scholz (stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost) und Museumleiter Dr. Sebastian Steinbach. Foto: Brüggenthies Marketing

Die Zusammenschau führt vor Augen, wie unterschiedlich die Künstler das Medium der Druckgrafik nutzten. Dabei begegnen die Besucherinnen und Besucher unter anderem einer „Kröte“ (Pablo Picasso), einem „Seelöwen“ (Joan Miró) und dem „Hahn über Paris“ (Marc Chagall). Den Abschluss bildet die Inszenierung eines fiktiven Ateliers der drei Künstler, in dem auf spielerische Art und Weise allerlei Wissens- und Staunenswertes zu deren Lebens- und Arbeitsgewohnheiten vermittelt wird. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin