
Deutscher Kita-Preis für Dortmunder Netzwerk
Das Dortmunder Netzwerk INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel ist mit dem Deutschen Kita-Preis in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ ausgezeichnet worden.
Der Zusammenschluss aus Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Beratungsstellen und Institutionen der Stadt Dortmund konnte die Jury vor allem durch sein vielseitiges und innovatives Förderangebot beeindrucken, heißt es in der Begründung. So entstand zum Beispiel ein „Brückenprojekt“ für Kinder, die keinen Kita-Platz bekommen haben. In diesen „alernativen Kinderstuben“ und Sprachfördergruppen werden die Kinder von klein auf individuell betreut. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert.
Das Netzwerk hat seine Wurzeln in einer Kindertageseinrichgung und einer Grundschule in der Dortmunder Nordstadt. Inzwischen gehören weitere Kitas und Familienzentren sowie Beratungsstellen und Institutionen der Stadt sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Familien mit zahlreichen Angeboten – wie zum Beispiel mit Sprachkursen für Eltern, Quartiersspaziergängen sowie Kita- und Schulbibliotheken – zu unterstützen.
Dortmunds Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger freut sich über den Preis: „Ein großartiges Ergebnis für eine starke Gemeinschaft, auf das wir als Stadt zu Recht sehr stolz sein können. Die gute Kooperation des Teams der Kita Bornstraße mit dem Netzwerk INFamilie und zahlreichen weiteren Beteiligten ist zu Recht als bundesweit beispielhaft ausgezeichnet worden, weil sie beste Bedingungen für Kinder und Familien im Quartier will.“
Weitere Informationen zum Deutschen Kita-Preis.
wsp