Earth Hour: Licht aus für den Klimaschutz
Zahlreiche Städte und Kommune aus Westfalen beteiligen sich an der „Earth Hour“, einer weltweiten Aktion zum Klimaschutz. Am Samstag, 28. März, wird eine Stunde lang die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden abgeschaltet.
So bleiben in Bochum unter anderem das Historische Rathaus und das Fördergerüst am Deutschen Bergbaumuseum dunkel. Auch die Stadt Dortmund beteiligt sich. Dort gehen die Lichter am Friedensplatz sowie die Beleuchtung der Reinoldi-, Propstei- und Petri-Kirche für eine Stunde aus. In Bergkamen werden zwischen 20.30 und 21.30 Uhr die Lichtkunstwerke im Stadtkern ausgeschaltet. Normalerweise leuchten sie die ganze Nacht hindurch.
In Münster lautet das Motto der Aktionen „Peilst du es? Funzel aus!“. Dabei werden unter anderem die Lichter am Dom, am Rathaus und am LWL Museum für Kunst und Kultur abgeschaltet. Auch die Bürger der Stadt sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Sie sollen in ihren Wohnungen für eine Stunde das elektrische Licht ausschalten und dafür Kerzen mit Herzleuchten als Zeichen der Solidarität mit den vielen Helferinnen und Helfern in der Corona-Krise aufstellen.
Mitmachen kann jeder
An der Earth Hour der Umweltschutzorganisation WWF beteiligen sich jedes Jahr Städte auf der ganzen Welt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird in diesem Jahr aber überall auf öffentliche Veranstaltungen rund um die Earth Hour verzichtet. Wer mitmachen möchte, kann dies aber auch von zuhause aus. Einfach das Licht in der Wohnung für eine Stunde ab 20.30 Uhr ausschalten und man wird Teil der weltweiten Umweltschutzaktion. Außerdem gibt es den Hashtag #EarthHour in den sozialen Netzwerken und man kann sich beim bundesweiten Facebook-Event des WWF Deutschland vernetzen.
wsp