Rund um Mariä Lichtmess (2. Februar) finden Veranstaltungen unter dem Titel "finde dein Licht" statt. Foto: Sarah Bömer
05.12.2024

Helle Momente

Die Klosterorte in Westfalen-Lippe präsentieren sich rund um Mariä Lichtmess bei der Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“.

Eine stimmungsvolle Lichtkunstinstallation im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, ein Vortrag übers Mittelalter im Museum Abtei Liesborn und ein Thementag zu Mariä Lichtmess im Kloster Dalheim: Die Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe stellt sich bei der Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ vom 26. Januar bis zum 9. Februar 2025 mit einem vielfältigen Programm vor – mit Konzerten, spannenden Vorträgen und Führungen, Lichtkunst und festlichen Gottesdiensten.

Seit 2018 finden die Veranstaltungen von „finde dein Licht“ rund um Mariä Lichtmess am 2. Februar statt. Präsentiert werden sie von der Initiative „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“, die das Referat „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) koordiniert. So gibt es in der illuminierten Stiftskirche des ehemaligen Klosters Stift Keppel in Hilchenbach am 1. Februar ein Konzert mit Jazzposaunist Philipp Hayduk und seinem neu gegründeten Ensemble „kinetic“. Im ehemaligen Franziskanerkloster in Warendorf geht es am 9. Februar in einem Konzert mit Textbeiträgen um das Thema „Menschenrechte – Licht ins Dunkle bringen“. „Licht ins Dunkel der Geschichte“ bringen will Abtei-Liesborn-Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach, der am 5. Februar in Wadersloh über „Mittelalterliche Chronistik zwischen Fakten und Fiktion“ spricht. Und das LWL-Klostermuseum in Lichtenau-Dalheim veranstaltet am 2. Februar den Thementag zu Mariä Lichtmess mit einer Führung zur Bedeutung des Lichts im mittelalterlichen Kloster sowie einer Mitmach-Führung für Kinder.

Eine Veranstaltung von "finde dein Licht" im ehemaligen Franziskanerkloster Warendorf. Foto: LWL / Sarah Bömer

Eine Veranstaltung von „finde dein Licht“ im ehemaligen Franziskanerkloster Warendorf. Foto: LWL / Sarah Bömer

Ein Auslöser, das Netzwerk aus aktiven und ehemaligen Klosterorten ins Leben zu rufen, war das im Jahr 2008 veröffentlichte Gutachten „Kunst.NRW“, in dem Westfalen-Lippe nur eine geringe Rolle spielte. Mit Initiativen wie dem 2011 gebildeten Netzwerk „Literaturland Westfalen“ oder eben der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe wollen der LWL und weitere Akteure zeigen, welche überregional herausragende Kultur Westfalen-Lippe zu bieten hat. „Die Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe ist von der facettenreichen regionalen Klosterlandschaft geprägt. Dieses einzigartige Kulturgut unserer Geschichte und Gegenwart für die Region und die Menschen besser sichtbar zu machen, haben wir uns zum Ziel gesetzt“, verdeutlicht LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Großes Netzwerk

Das 2016 initiierte Kloster-Netzwerk umfasst heute bereits rund 300 Klosterorte in Westfalen-Lippe, sagt Ute Lass, die Koordinatorin der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe. Zu den Kooperationspartnern gehört auch das schon länger bestehende Netzwerk „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“, für das die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e. V. die Trägerschaft innehat. „Einmal im Jahr bringen wir die Akteure aus Westfalen-Lippe bei einem Netzwerktreffen, dem sogenannten „Herbsttreffen“ zusammen, im vergangenen September zum Beispiel in Werl mit dem Thema Pilgern im Klosterkontext“, sagt Ute Lass. Die Veranstaltungsreihe „finde dein Licht“ wiederum ist für zahlreiche Klosterorte eine gute Möglichkeit, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Ute Lass freut sich, dass sich bei den 41 Veranstaltungen von finde dein Licht 2025 auch viele sonst weniger sichtbare Klosterorte beteiligen.


Dieser Beitrag ist zuerst in Heft 6/2024 des WESTFALENSPIEGEL erschienen. Möchten Sie mehr lesen? Gerne senden wir Ihnen zwei kostenlose Ausgaben unseres Magazins zu. Hier geht es zum Schnupperabo.


Jahr für Jahr sehenswert ist in der Weihnachtszeit die Kunstinstallation „Winterlicht“ im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst bei Hörstel. Seit 2008 sind im Innen- und Außenraum des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Werke international renommierte Lichtkünstlerinnen und -künstler zu erleben. Vom 14. Dezember bis zum 23. Februar 2025 ist Tim Roßberg zu Gast, der im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster seine audiovisuellen Inszenierungen unter dem Titel „Imagined dimensions“ vorstellt. Im Rahmen von „finde dein Licht“ bietet das DA Kunsthaus am 7. Februar einen ökumenischen Gottesdienst mit Künstlergespräch an.

Martin Zehren, wsp

Informationen zur „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“ und zum Programm von „finde dein Licht 2025“ finden Sie hier

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin