Kriegsgefangene bei der Befreiung des Lagers am 2. April 1945; Foto: Gedenkstätte Stalag 326 (VI K)
01.04.2025

Erinnerung an Stalag-Befreiung

Vor 80 Jahren, am 2. April 1945, nahm die US-amerikanische Armee das Stalag 326 (VI K) Senne (Kreis Gütersloh) ein. Etwa 9000 Menschen wurden befreit. 

Im Stalag 326, einem der größten Lager dieser Art der Deutschen Wehrmacht, befanden sich zwischen 1941 und 1945 über 300.000 sowjetische Kriegsgefangene. In einem gesonderten Lagerbereich wurden auch französische, polnische, serbische und belgische Kriegsgefangene sowie italienische Militärinternierte untergebracht. Zehntausende Menschen kamen uns Leben.

Die US-Armee habe vor allem die sowjetischen Kriegsgefangenen im April 1945 in elendem Zustand vorgefunden, sagt Oliver Nickel, der Geschäftsführer der Gedenkstätte. Sie waren ausgehungert, viele schwer krank, zahlreiche Menschen starben noch nach der Befreiung.

Auf das Leid insbesondere dieser Gruppe in Deutschland hatte der damalige Bundespräsident Joachim Gauck 2015 aufmerksam gemacht, als er die Dokumentationsstätte Stalag 326 besuchte und dort den Zeitzeugen Lev Frankfurt traf. Gauck forderte, „das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Erinnerungsschatten herauszuholen“. Die mit großem ehrenamtlichen Engagement betriebene Gedenkstätte Stalag 326 soll in den nächsten Jahren mit Unterstützung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kommunen vor Ort zu einer Gedenkstätte von nationaler Bedeutung weiterentwickelt werden.

Öffentliche Gedenkfeier

Der Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 veranstaltet am 2. April um 14 Uhr eine öffentliche Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter in Schloß Holte-Stukenbrock. Dazu erwartet Oliver Nickel mehr als 100 Gäste, darunter rund 30 Angehörige ehemaliger Kriegsgefangener, die auch aus Frankreich, Italien und der Ukraine anreisen. Eine Rede hält unter anderem Dr. Burkhard Poste, der Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte Stalag 326.

maz/wsp

Mehr zur Gedenkstätte Stalag 326 hier.

 

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur, Politik / Wirtschaft, Wissenschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin