28.06.2017

Erste Online-Ambulanz: Bochumer Pilotprojekt erreicht Internetsüchtige

Bochum (wh). OASIS, die Online-Ambulanz für Internetsüchtige, zieht zehn Monate nach ihrem Start eine positive Bilanz. Rund 10.000 betroffene und interessierte Menschen haben bislang online Kontakt zu den Psychologen des LWL-Klinikums an der Ruhr-Universität Bochum gesucht und einen Test zur Internetsucht gemacht.

Überrascht hat die Macher von OASIS, dass sich deutlich mehr Betroffene direkt bei ihnen melden als Angehörige. "Dies spricht dafür, dass es OASIS in besonderem Maße gelingt, die Betroffenen tatsächlich dort abzuholen, wo sich nicht nur ihre Sucht, sondern eben auch die meiste Lebenszeit abspielt", sagt Projektleiter Dr. Bert te Wildt.

Das OASIS-Programm soll deutschlandweit als Pilotprojekt die Versorgung von Internet- und Computerspielsüchtigen verbessern. Die Bochumer Wissenschaftler bieten ihnen zunächst webcam-basierte Sprechstunden an und vermitteln die Patienten dann in Fachambulanzen und Beratungsstellen.

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin