Europawahl

 
Das EU-Parlament. Nach der Wahl am 26. Mai ziehen hier die neuen Abgeordneten ein. / Foto: pixabay
09.05.2024

Serie: Westfalen wählt Europa

Bei der Europawahl werden alle fünf Jahre die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. In diesem Jahr ist es wieder so weit: vom 6. bis 9. Juni sind die Bürger in den Mitgliedstaaten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni, gewählt. Aber was geht uns in Westfalen die Wahl überhaupt an? Der WESTFALENSPIEGEL zeigt, in welchen Bereichen Entscheidungen aus Europa auch bei uns spürbar sind. Wir sprechen mit Politikwissenschaftlern, blicken auf Erstwähler und fassen in unserer Serie Westfalen wählt Europa Wissenswertes zusammen. Bis zum 9. Juni und darüber hinaus wächst die Themenseite weiter. Schauen Sie doch einfach regelmäßig vorbei. Alle Texte, die sich mit dem Thema Europawahl befassen, erkennen Sie zudem an unserem Logo zur Serie. Am Ende unserer aktuellen Berichterstattung finden Sie zudem noch Beiträge aus dem Archiv zur Europawahl 2019. 

Europawahl 2024

„Münster ist eine Bastion gegen den Rechtspopulismus" sagt Prof. Norbert Kersting. Aber diese Bastionen würden weniger. Foto: pixabay.de

Münster als Bastion gegen Rechts

Im Interview analysiert der Münsteraner Politikwissenschaftler Prof. Norbert Kersting die Ergebnisse der Europawahl. Mehr lesen  >

CDU und AfD Gewinner der Europawahl

Die CDU ist stärkste Kraft und Gewinner der Europawahl in Westfalen, die Grünen sind abgestürzt, die AfD fährt hohe Gewinne ein und kommt in Gelsenkirchen auf mehr als 20 Prozent. Mehr lesen >

Verena Mertens (Foto: Thorsten Schneider) tritt bei der Europawahl für die CDU an, Ingo Stucke (Foto: Fototeam Eickhoff) ist der SPD-Kandidat. Collage: Jürgen Bröker

„Wahlen sind Hochfeste der Demokratie“

Zahlreiche Appelle zur Teilnahme an der Europawahl. Mehr lesen  >

Verena Mertens (Foto: Thorsten Schneider) tritt bei der Europawahl für die CDU an, Ingo Stucke (Foto: Fototeam Eickhoff) ist der SPD-Kandidat. Collage: Jürgen Bröker

Neue Stimmen für Europa

Verena Mertens (CDU) und Ingo Stucke (SPD) aus Ostwestfalen kandidieren für das EU-Parlament. Mehr lesen  >

Der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands, Hubertus Beringmeier. Foto: WLV

„Mit und nicht gegen uns“

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands, über Vorteile und Herausforderungen durch die EU für die Landwirte in der Region. Mehr lesen  >

Elmar Brok wurde 1946 in Verl geboren und ist in Schloss Holte aufgewachsen. Er war von 1980 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1999 bis 2007 sowie von 2012 bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. In dieser Funktion verhandelte Brok während des Euromaidan 2013/14 in der Ukraine. Foto: Frank Nitschke

Zwischen Brüssel und Meschede

Dr. Peter Liese aus Südwestfalen ist seit 30 Jahren EU-Abgeordneter – und tritt bei der kommenden Wahl einmal mehr an. Mehr lesen  >

Elmar Brok wurde 1946 in Verl geboren und ist in Schloss Holte aufgewachsen. Er war von 1980 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1999 bis 2007 sowie von 2012 bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. In dieser Funktion verhandelte Brok während des Euromaidan 2013/14 in der Ukraine. Foto: Frank Nitschke

Schicksalsgemeinschaft Europa

Im Interview mit dem WESTFALENSPIEGEL spricht der langjährige Europapolitiker Elmar Brok (CDU) über die Bedeutung der Europawahl für Westfalen. Mehr lesen  >

Wahl-O-Mat zur Europawahl

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist online. 38 Fragen zu Themen der Europapolitik helfen bei der Wahlentscheidung.  Hier geht’s zum Wahl-O-Mat  >

Hier tagt das Europaparlament. Foto: pixabay.de

Jede Stimme zählt

Zum Auftakt unserer Serie haben wir mit einer Politikwissenschaftlerin der Ruhr-Universität Bochum darüber gesprochen, warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen. Mehr lesen  >

Bei der Vorstellung der Jungen Ruhrpott Agenda für Europa war Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur EU-Parlamentswahl in Bochum mit dabei. Die Agenda rückt Visionen und Vorstellungen junger Menschen zu Europa in den Fokus. Foto: Levi Tibero Boenke

Europa im Klassenzimmer

Die Initiative „Ruhrpott für Europa“ macht Jugendliche fit für die EU-Wahl. Mehr lesen  >

Archivbeiträge zur Europawahl 2019

Westfalen hat gewählt

Aus Ostwestfalen-Lippe hat es kein Vertreter in das neu gewählte EU-Parlament geschafft. Gewinner der Wahl sind die Grünen. Mehr lesen  >

Europa verteidigen

Mit Humor und Musik nähert sich der junge Dramatiker Konstantin Küspert in seinem Stück „Europa verteidigen“ dem Kontinent. Mehr lesen  >

Europa auf der Bühne

Die Ruhrtriennale richtet in der Spielzeit vom 21. August bis 29. September den Fokus auf Europa. Künstler fragen nach dem Demokratieverständnis und entwerfen Zukunftsmodelle. Mehr lesen  >

Studie: EU beschert Einkommensplus 

Der EU-Binnenmarkt bringt Bürgern in Westfalen ein jährliches Einkommensplus von durchschnittlich mehr als 900 Euro, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Mehr lesen  >

Der Europa-Erklärer

Elmar Brok zählt zu den bekanntesten Europapolitikern. Seit 1980 ist der Westfale ununterbrochen Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel und dienstältester Abgeordneter. Mehr lesen  >

Manfred Bergmann arbeitet für Europa

Seit 1988 ist Manfred Bergmann EU-Beamter. Der gebürtige Münsterländer hat in Brüssel eine neue Heimat gefunden. Mehr lesen  >

„Locker in die Hose atmen“

Darf man über Europa Witze machen? Man muss, sagt das Kabarett-Duo Onkel Fisch. Im Interview erklärt das Duo warum. Mehr lesen  >

Edda wählt Europa

400.000 junge Menschen werden in Westfalen bei der Europawahl im Mai zum ersten Mal ihre Stimme abgeben. Edda Nordhoff ist eine von ihnen. Wir stellen sie vor. Mehr lesen  >

Westfalen profitiert von Europa

Im Interview erläutert der Politikwissenschaftler Dr. Matthias Freise von der Universität Münster, warum es Westfalen ohne Europa schlechter ginge. Mehr lesen >

Wohin fließt das Geld aus der EU?

Westfalen profitiert an vielen Stellen von den Fördertöpfen der Europäischen Union. Wir zeigen Beispiele, an welchen Stellen das Geld eingesetzt wird und welche Projekte mit EU-Mitteln gefördert werden. Mehr lesen >

Etwa 400.000 Erstwähler in Westfalen

Etwa sechs Millionen Bürger sind in Westfalen zur Europawahl wahlberechtigt. Darunter sind 400.000 Erstwähler. Wir haben noch weitere Zahlen zusammengestellt. Mehr lesen >

Brexit führt zu massiven Einkommensverlusten in Westfalen

Die wirtschaftlichen Folgen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union haben Forscher der Bertelsmann Stiftung berechnet. Die Studie zeigt, dass Westfalen zu den am stärksten betroffenen Regionen in Deutschland zählt. Mehr lesen >

WESTFALENSPIEGEL im Abo regelmäßig lesen!