Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Kuratorin Dr. Patricia Frick und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (v. r.) stellten im LWL-Museum für Kunst und Kultur die Ausstellung "Faszination Lack" vor. Foto:
01.04.2025

„Faszination Lack“

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert erstmals Objekte aus dem Museum für Lackkunst.

Die Ausstellung „Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa“ zeigt vom 4. April bis 27. Juli ausgewählte Lackkunstwerke. Die Objekte stammen aus dem früheren Museum für Lackkunst, das bis Februar 2024 seine Sammlung in Münster präsentierte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat dessen Sammlung übernommen und für die Zukunft gesichert. „Wir wollen Kulturschätze bewahren und diese weltweit einzigartige Sammlung für die Forschung und die Öffentlichkeit öffnen. Damit kommt der LWL seinem wichtigen Auftrag nach, historisch bedeutende Kulturgüter zu bewahren. Wir pflegen die Kultur in Westfalen, und wir holen die Kunst der Welt nach Westfalen“, sagte LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann.

Historische und zeitgenössische Lackkunst

Bei der Sammlung der Lackkunstwerke aus Asien und Europa handele es sich um eine bedeutsame Profilerweiterung des Hauses, sagte Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold: „Mit der Ausstellung und der Lackkunst-Sammlung weitet das LWL-Museum für Kunst und Kultur seinen Blick und die Ausrichtung seiner Sammlung von der vorwiegend westeuropäischen Kunst hin zum Globalen, zu den Bildwelten ferner Kontinente.“ Der Fokus der Schau liegt auf sogenannten Exportlacken, die in Asien seit dem späten 16. Jahrhundert für den europäischen Markt hergestellt wurden. Gezeigt werden rund 150 Lackkunstwerke, darunter wichtige zeitgenössische Lackarbeiten, frühe ostasiatische Fertigungen aus China, Japan und Korea sowie in Europa produzierte Behältnisse und Möbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das Workshops, Filme und Konzerte umfasst. Weitere Informationen hier.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin