Ido Fluks Film "Köln 75" erzählt die wahre Geschichte einer rebellischen 18-Jährigen (Mala Emde), die selbstbewusst alles aufs Spiel setzt, um ihren Traum zu verwirklichen. Zu sehen am 21. Juni um 19 Uhr im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen. Foto: Wolfgang Ennebach / Alamode Film
16.06.2025

Filmfestival im Sommer

Das 34. Kinofest Lünen findet in einer Neuauflage vom 16. bis 22. Juni statt. Ehrenpreis für Ulrich Tukur.

Der Eröffnungsfilm des traditionsreichen Festivals kommt direkt von den Internationalen Filmfestspielen Cannes nach Lünen: „Das Verschwinden des Josef Mengele“ feiert an der Lippe seine Deutschlandpremiere. Der Schauspieler, Musiker und Autor Ulrich Tukur erhält den Ehrenpreis „Nike“ (10.000 Euro) für sein Lebenswerk. Zur Würdigung seines Schaffens zeigt das Festival zwei seiner Filme: „Köln 75“ (21. Juni im Heinz-Hilpert-Theater, im Anschluss Gespräch mit dem Preisträger). Und „Gleißendes Glück“ als Abschlussfilm im Rahmen der Preisverleihung, in Anwesenheit des Regisseurs Sven Taddicken. Im Rahmen des Programms „ Kinofest Spezial“ ist der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Dokumentarfilm „Petra Kelly – Act Now!“ von Doris Metz zu sehen. Dieser wird am 19. Juni mit anschließender Diskussion mit Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt, präsentiert.

Festival vor dem Neustart

Das Festival findet in diesem Jahr als Neuauflage erstmals im Sommer statt. Der gewohnte Zeitpunkt im November konnte nicht gehalten werden, nachdem der Betreiber des Cineworld-Kinos in Lünen als Kinofest-Veranstalter ausgestiegen war. Das erste Festival im Juni findet an mehren Spielorten in Lünen statt. Neben der Cineworld und dem Heinz-Hilpert-Theater zählen dazu das Café Seepark am Horstmarer See und das Lüner Kultur- und Aktionszentrum.

Verliehen werden traditionsgemäß die „Lüdia“ als Auszeichnung für den besten deutschsprachigen Film und die „Rakete“ für den besten Kinder- und Jugendfilm. Außerdem gibt es einen Kurzfilmwettbewerb sowie Preise für die beste Schauspielleistung und den Filmverleih. Bei Diskussionsrunden soll Filmschaffenden eine Gelegenheit zum Austausch geboten werden. Gemeinsam mit dem Nachwuchsfestival „Christian-Tasche-Filmpreis“ hat das Kinofest Lünen die „Filmregion Hellweg“ gegründet, um die regionale Filmszene zu stärken und dem Filmstandort NRW zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Weitere Informationen zum Programm hier.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin