Blick ins Innere der umgebauten Dreifaltigkeitskirche. Links die geplante Tribüne. Visualisierung: Ludger Schwarze-Blanke.
14.05.2024

Glaube, Liebe, Fußball

Die Dreifaltigkeitskirche in der Dortmunder Nordstadt, Gründungskirche des Fußballclubs Borussia Dortmund, soll zu einem Zentrum für Begegnung, Kommunikation und Werte werden. 

Das Erzbistum Paderborn und der BVB wollen die Kirche im Rahmen des Projekts „BVB-Gründerkirche – Glaube, Liebe, Fußball“ sanieren und erweitern. Sie soll somit zum gemeinsamen Zentrum und Ausgangspunkt für soziale Projekte werden, teilt der Fußballclub mit. Hinter der Maßnahme steht neben dem Erzbistum und dem BVB ein eigens gegründeter Förderverein.

In der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund wurde das Projekt „BVB-Gründungskriche" vorgestellt. Foto: BVB/Ludwig Jahnke

In der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund wurde das Projekt „BVB-Gründungskriche“ vorgestellt. Foto: BVB/Ludwig Jahnke

Die Dreifaltigkeitskirche in der Nähe des Borsigplatzes ist als Gründerkirche des Vereins eng mit Borussia Dortmund verbunden. Am 19. Dezember 1909 gründeten Mitglieder der katholischen Jünglingssodalität „Dreifaltigkeit“ um Franz Jacobi den Ballspielverein Borussia Dortmund. Noch immer gebe es viele Anknüpfungspunkte zwischen Verein und Kirche, so der BVB. Zum Beispiel finden in der Kirche in der Nordstadt zu Saisonbeginn, zum Vereinsgeburtstag und vor wichtigen Spielen ökumenische Gottesdienste statt. „Wir wollen ein Stück Erinnerung aufrechterhalten. Menschen zusammenzuführen, ein Ort der Besinnung, des Friedens, des Beruhigens – das soll die Kirche sein“, sagt BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer.

Angebote an alle Menschen

Auch wenn einige Umbaumaßnahmen eher an ein Stadion erinnern – so sollen die Besucherinnen und Besucher die Kirche künftig durch eine Art Spielertunnel betreten: Die Dreifaltigkeitskirche bleibt als Gotteshaus erhalten. Für das Erzbistum Paderborn repräsentiere das Projekt die Chance, die christliche Botschaft mit einer breiteren Gemeinschaft zu teilen. Der Ort werde außerdem zum Träger einer Vielzahl sozial-diakonischer Projekte, für die bereits Partnerinnen und Partner in ganz Dortmund gewonnen werden konnten, so das Erzbistum. So wollen die Partner etwa Sprachkurse, Bildungsmessen, ein Grünes Klassenzimmer, ein Seniorenmittagstisch oder auch eine Spielausleihe anbieten. Geplant sind außerdem besondere Rituale, gottesdienstliche Feiern und Veranstaltungen für Fußballfans.

Durch einen „Spielertunnel" betreten Besucherinnen und Besucher zukünftig die Gründungskirche des BVB. Visualisierung: Ludger Schwarze-Blanke.

Durch einen „Spielertunnel“ betreten Besucherinnen und Besucher zukünftig die Gründungskirche des BVB. Visualisierung: Ludger Schwarze-Blanke.

Zu diesem Zweck soll die Kirche ab Herbst 2024 umgebaut werden. Ein höherer einstelliger Millionenbetrag wird hierzu investiert.  Die Integration eines neuen Begegnungsbereichs mit Tribüne und Projektionswand will dabei einen Raum für Veranstaltungen, Konzerte, Firmenevents, Gottesdienste und Workshops schaffen. Besucherinnen und Besuchern wird zudem eine Ausstellung geboten, die die Gründungsgeschichte des Vereins und die Rolle der Kirche darin zum Thema hat, heißt es weiter.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin