Im Maximilianpark begegnen sich Gartenkunst, Spiellandschaften, Natur und mehrere Jahrzehnte Industriegeschichte. Foto: LWL / Daniel Witte
12.06.2025

Grüne Paradiese entdecken

„Für die ganze Familie“ lautet das Thema der „Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ am Wochenende.

200 private und öffentliche Anlagen in der Region öffnen am 14. und 15. Juni ihre Pforten. Viele davon sind exklusiv an den 13. Aktionstagen zu besuchen. Vielerorts gibt es besondere Angebote und Führungen für Gäste jeden Alters. So können Neugierige auf der Kleinod-Farm in Greven (Kreis Steinfurt) lernen, wie wichtig Bienen sind. Kinder und Erwachsene dürfen Honig direkt aus der Wabe naschen, einer Biene über den Rücken streicheln und dabei das geheimnisvolle Leben der kleinen Blütenbesucher entdecken. Im Arboretum Park Haus Nachrodt (Märkischer Kreis) wird mit Naturmaterialien gewerkelt: Unter dem Motto „Basteln und Malen in der Natur“ entstehen Insektenhotels, bunt bemalte Blumentöpfe und viele kreative Kunstwerke. Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, kann entdecken, wie sich Wildkräuter, Blüten und Pflanzen in schmackhafte Kleinigkeiten verwandeln lassen. An den „Tagen der Gärten und Parks“ gibt es Tipps von Profis: Während im „Kräuterkümpchen“ in Hallenberg (Hochsauerlandkreis) Kräutersalz hergestellt wird, werden im „Garten für alle Sinne“ in Dortmund gemeinsam frische Salate aus Wildkräutern zubereitet. Im Maximilianpark in Hamm begeben sich Kinder und Familien auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die „Wilde Küche“ – inklusive Sammelrunde und Kochen am Lagerfeuer.

Vor der historischen Kulisse der Wewelsburg lädt der Burggarten zur Erkundung jahrhundertealter Pflanzenheilkunde ein. Foto: Kreismuseum Wewelsburg / Lina Loos

Vor der historischen Kulisse der Wewelsburg lädt der Burggarten zur Erkundung jahrhundertealter Pflanzenheilkunde ein.
Foto: Kreismuseum Wewelsburg / Lina Loos

Neben Entdeckerspaß und Mitmachaktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher an vielen Orten ein Programm, das zum gemeinsamen Genießen einlädt. Zum Beispiel beim Flanierkonzert im Park von Gut Heidefeld in Bocholt (Kreis Borken), bei der geführten Eselswanderung durch den Naturpark rund um das Pankok Museum in Hünxe (Kreis Wesel) oder beim Familienpicknick im Kurpark Bad Waldliesborn in Lippstadt (Kreis Soest) mit dem „Luxis Puppentheater“. An einigen Anlagen wird ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht: Im Schlosspark Nordkirchen (Kreis Coesfeld) geben Susanne Weisser und LWL-Gartendenkmalpfleger Marcus Weiß am Sonntag Einblick in die laufende Restaurierung des Westgartens. In Hagen erläutert eine Führung durch den von Georg Penker gestalteten Felsenpark das Konzept der „poetischen Gartenkunst“ – ein Dialog zwischen Natur und Gestaltung. Wie inklusiv Gartenkultur gedacht werden kann, zeigt sich im Burggarten der Wewelsburg in Büren (Kreis Paderborn): Am Samstag geben Fachkräfte Einblick in die historische Heilpflanzenkunde der Jesuiten. Zwei eigens eingerichtete Hochbeete ermöglichen auch sehbehinderten Menschen, Kräuter mit den Händen zu ertasten.

„Gartenkultur unserer Region entdecken“

„Mit dem diesjährigen Motto möchten wir Familien ermutigen, gemeinsam die vielfältige Gartenkultur unserer Region zu entdecken“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. „Gärten und Parks bieten nicht nur Erholung, sondern auch Lern- und Erlebnisräume für alle Generationen. Das Aktionswochenende bietet dazu ein abwechslungsreiches Programm in ganz Westfalen-Lippe.“

Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, einige Veranstalter bitten um eine Spende. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind hier verfügbar.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin