
Gute Aussichten für die Osterferien
Von Tulpenmeer bis Osterräder: Unsere Tipps für Ausflüge in die Region.
„Klein-Holland am Welterbe“, verspricht der Huxarium Gartenpark in Höxter. Ab dem 12. April ist der Remtergarten an Schloss Corvey wieder geöffnet. Ungefähr 30.000 Tulpen in über 80 Sorten recken sich dort vor der Kulisse des Welterbes in den Himmel und laden zu einem Frühlingsspaziergang.
Die Kirschblüte steht in voller Pracht. Und während sich Liebhaber und Neugierige in der Bonner Altstadt drängeln, gibt es noch ein paar Geheimtipps, um die blühenden Bäume zu entdecken. In Hamm Bockum-Hövel laden die Straßen „Im Brüggenkamp“ und „Am Wemhof“ mit zahlreichen Bäumen zum „Hanami“ ein. Die Siedlung lässt sich gut bei einer Radtour entdecken. Berühmt für die Kirschblüte ist auch Hagen am Teutoburger Wald, gelegen kurz hinter der Landesgrenze in Niedersachsen. Dort zieht sich ein Meer aus weißen Blüten durch die Stadt. Und ebenfalls eine Entdeckung wert ist die Blüte der Stromberger Pflaume in Oelde. Seit 1790 wird die Zwetschgensorte dort angebaut und ist als europäisches Kulturgut geschützt. 15.000 Bäume prägen die Landschaft im Burgdorf Stromberg, kurz vor Ostern wird ihre Blüte erwartet.

Foto: LWL / Frauke Kreutzmann
Zum Start der Osterferien heißt es am Sonntag im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg wieder „Leinen los!“. Nach der Winterpause lädt der Wasserspielplatz mit Holzfloß, Riesenschaukel, Rutschbahn und Kletterwand wieder zum Toben ein. Die Eröffnung wird bei freiem Eintritt gefeiert. Gleich nebenan auf dem Gelände am Datteln-Hamm-Kanal präsentiert das Museum die neue Ausstellung „Die globale Box“. 15 Container wurden dort zu einem fünfstöckigen Gebäude zusammengesetzt. In der Schau geht es um die Geschichte des Güterhandels und den Einfluss der Stahlbox auf die Weltwirtschaft. Heute sind 30 Millionen Container rund um den Globus unterwegs.
Lügde ist bekannt für den traditionellen Osterräderlauf. Am Ostersonntag rollen bei Einbruch der Dunkelheit brennende Eichenholzräder ins Tal der Emmer hinab, um die kalte Jahreszeit zu verabschieden. Der uralte Brauch ist von der Unesco als immaterielles Kulturerbe gelistet und zieht jährlich zahlreiche Besucher und Touristen ins Weserbergland.

Flammenspiel mit langer Tradition: Der Osterräderlauf in Lügde. Foto: Archiv / Dechenverein Lügde
wsp