Heimat zu verschenken: Tipps für regionale Weihnachtsgeschenke
Westfalen (wh). Vom Sauerland-Monopoly bis zur Handyhülle aus Bergmannskleidung: Wer nach schönen und ungewöhnlichen Weihnachtsgeschenken sucht, kann in Westfalen zahlreiche Produkte mit regionalem Bezug entdecken.
Streuobstwiesen-Apfelsaft aus dem Bürener Land, Marmelade vom Heimatverein Wünnenberg oder Rehwild-Schinken aus dem Forstamt Hochstift: Die "Landkiste" ist ein kulinarischer Weihnachtsgruß aus dem Paderborner Land mit schmackhaften regionalen Produkten, die individuell zusammengestellt werden können.
http://bit.ly/TSGbYF
Rücke vor bis zum Biggesee: Den Spiele-Klassiker Monopoly gibt es jetzt auch als Sauerland-Version. Statt auf fiktivem Grund wird auf den Straßen und Städten Südwestfalens gespielt. Weitere Städte-Editionen gibt es für Bielefeld, Hamm, Herne und Siegen.
http://bit.ly/RmVr1J
3,5 Kilo schwer und 766 Seiten dick: Mit dem neue Band "Die Klosterkirche Corvey. Geschichte und Archäologie", publiziert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), liegen erstmals alle archäologischen Erkenntnisse über die Wurzeln des berühmten Benediktinerklosters in einem Guss vor. Pünktlich zum Weltkulturerbeverfahren dokumentiert die Veröffentlichung die historische und kulturelle Bedeutung des Ortes für Westfalen und darüber hinaus.
http://bit.ly/S3Km5J
Zur Tracht der westfälischen Kiepenkerle gehörte neben der Mütze und den Holzschuhen auch das markante blaue Arbeitshemd. Die Karthaus Werkstätten in Dülmen produzieren die robusten Baumwollhemden nach alter Tradition.
http://bit.ly/XNXEVP
Vom Torfmoor über die Burg Altena bis hin zur Cranger Kirmes: In dem Buch "Westfalen wunderschön" führt Gerhard Besler die Vielfalt seiner Heimat vor Augen und preist die westfälische Lebensart. In 20 Porträts nähert sich der Autor den westfälischen Städten und geht dabei auf Historisches, Kulturelles und auch Kurioses wie etwa die "Bielefeldverschwörung" ein.
http://bit.ly/ST3fGR
Mit Einzelstücken aus recycelter Bergmannskleidung setzt das Dortmunder Label "zechenkind" modische Akzente. Die Bandbreite reicht von Taschen über Handyhüllen bis hin zu Schlüsselbändern. Die Stoffe aller Produkte wurden von "echten Kumpels" unter Tage getragen und sind somit ein Stück Ruhrgebietsgeschichte.
http://bit.ly/2nWjlY
Satirische, humorvolle und merkwürdige Weihnachtsgeschichten hat der Wetteraner Autor und Journalist Stefan Keim in seinem Buch "Haben Sie"s heilig? Satiren im Schatten der Krippe" versammelt. Sie spielen in einem Dortmunder Kleingarten, im sonnendurchglühten Barcelona oder auch im Himmel und sind ein vergnügliches Spiel mit den Kulturerlebnissen des Alltags.
http://bit.ly/YWAKwN
"Klang der Psalmen" heißt eine Doppel-CD, die von der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Jahr der Kirchenmusik herausgegeben wurde. Auf der Aufnahme der Herforder Hochschule finden sich neben A-cappella-Chorsätzen von Anton Bruckner ein Gospel des westfälischen Pop-Kantors Matthias Nagel sowie Klavierstücke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Eingeschoben sind Psalm-Texte, die von der Fernsehredakteurin Gundula Gause gelesen werden.
http://bit.ly/ST3iTc
"Durch die stille Jahreszeit – Advent bis Dreikönige in Westfalen" ist ein großes Familienbuch mit Geschichten, Liedern, Spielen, Bastelanleitungen und Rezeptvorschlagen. Für jeden Tag vom 1. Dezember bis zum 6. Januar gibt es eine fröhlich bebilderte Seite mit Vorschlägen für lustige und besinnliche Stunden.
http://bit.ly/S3L0QU