In Steinzeithöhlen und Bergbaustollen
In „Westfalens Unterwelten“ geht es in der gleichnamigen Webserie der LWL-Archäologie. In drei Folgen werden Archäologen bei ihrer Arbeit unter Tage begleitet.
Weit zurück in der Geschichte begeben sich die Moderatoren der Serie, Fabian und Franzi. In Steinzeithöhlen, mittelalterlichen Bergbaustollen und einer unterirdischen Maschinenhalle aus dem 19. Jahrhundert forschen sie nach den Geheimnissen dieser Orte: Was hat es mit den Menschenresten in der Hagener Blätterhöhle auf sich? Wie haben die Bergleute im mittelalterlichen Siegerland gearbeitet? Und wieviel Wahrheit steckt in der Sage vom Altenberg bei Hilchenbach? Antworten erhalten Fabian und Franzi von Archäologen und durch eigene Erfahrungen unter Tage.
Gedreht wurde die Webserie mit Anspielungen auf den bekannten Film-Archäologen Indiana Jones in Südwestfalen. So geht das Moderations-Duo in der ersten Folge am Altenberg bei Hilchenbach-Müsen einer mittelalterlichen Sage auf den Grund, steigt per Seilzug in eine alte Erzgrube hinab und sucht nach den Überresten einer sagenumwobenen Bergbausiedlung. Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der Archäologie für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), möchte mit der Serie besonders junge Menschen neugierig auf die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen machen. „Ihre Arbeit fördert Funde und Erkenntnisse zu Tage, die oft ein neues Licht auf die Geschichte der Region werfen.“
Die Serie „Westfalens Unterwelten“ kann hier abgerufen werden.
wsp