
Jugendherbergen immer beliebter
Die 28 Jugendherbergen in Westfalen-Lippe verzeichneten 2024 ein Plus bei den Übernachtungen. Bundesweit ging die Zahl der Übernachtungen jedoch leicht zurück.
Viele Klassenfahrten, mehr Freizeitgruppen und Familien: Mit 630.393 Übernachtungen im Jahr 2024 zählten die 28 Jugendherbergen im Münster-, Sieger- und Sauerland, im Ruhrgebiet sowie in Ostwestfalen-Lippe ein Plus von 10.536 bzw. 1,7 Prozent im Vergleich zu 2023. Die meisten Übernachtungen in Westfalen-Lippe hatte erneut das Jugendgästehaus am Aasee in Münster (57.758), gefolgt von Dortmund (44.635) und Haltern am See (39.084). Bundesweit ging die Zahl der Übernachtungen in den rund 400 Jugendherbergen um drei Prozent auf rund 9.039.000 zurück. Oliver Peters, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) mit Sitz in Detmold, verwies jedoch zufrieden auf die gestiegene Mitgliederzahl: 2.383.560 Menschen besaßen zum Ende des vergangenen Jahres den DJH-Ausweis, das entspricht einem Plus von 16.000 Mitgliedern.
Sorgenthema Modernisierungen
Sorge bereitet Peters, dass die gemeinnützigen Jugendherbergen viele der notwendigen Sanierungen in der Zukunft finanziell nicht ohne externe Unterstützung stemmen können. Das DJH hoffe daher auf eine staatliche Förderung, zum Beispiel bei Modernisierungen in Sachen Energieeffizienz oder für Barrierefreiheit. Ohne Förderungen müssten Standorte auf Dauer insbesondere im ländlichen Raum geschlossen werden, lautet eine Sorge. In Rheine ist eine umfangreiche Modernisierung und Erweiterung bereits erledigt. Ostern 2024 wurde die dortige Jugendherberge wieder eröffnet. Seitdem verbucht das Haus mehr als 15.000 Übernachtungen. In diesem Jahr wird die Jugendherberge Cappenberger See bei Lünen komplett neugestaltet und ebenfalls erweitert. Die Wiedereröffnung ist für den Frühsommer 2026 geplant.
Bildungsarbeit zertifiziert
Erfolgreich waren die Jugendherbergen bei ihrer Bildungsarbeit: Der Landesverband Westfalen-Lippe wurde im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch das NRW-Umweltministerium ausgezeichnet und trägt nun das Siegel der BNE-Agentur NRW. Zertifiziert wurde das pädagogische Konzept und Bildungsangebot der Jugendherbergen als außerschulischer Lernort und Träger der freien Jugendhilfe. Aktuell sind rund 800 pädagogische Programme und Bausteine online buchbar.
Martin Zehren/wsp