Junge Gründer gesucht
Um den Gründergeist in der Region zu fördern, starten die Stiftung Westfalen-Initiative und die Organisation „Startup Teens“ einen Jugend-Wettbewerb.
Junge Menschen haben oft nur wenig Bezug zum Unternehmertum. „Wir wollen Jugendliche fit machen und ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln und diese auszuprobieren“, sagt Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“. Außerdem ist die in Hamm geborene Unternehmerin auch Gesellschafterin der Non-Profit Organisation „Startup Teens“, die bereits seit 2015 Wettbewerbe zur Unternehmensgründung für junge Menschen veranstaltet.
Bisher gab es den Wettbewerb bundesweit und als Landesausscheid in Bayern. Nun kommt die „Westfalen-Challenge“ als neuer Wettbewerb hinzu. Der Wettbewerb passe sehr gut zu Westfalen, schließlich „sind wir die Region der Familienunternehmen“, sagt Christoph Dammermann, Geschäftsführer der Westfalen-Initiative, die im kommenden Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Erfolgreiches Beispiel aus Hamm
Ein erfolgreiches Unternehmen, das aus einem früheren Wettbewerb der Startup Teens hervorgegangen ist, ist „Skills4School“ des Hammer Rubin Lind. Er zog auch in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ einen Deal mit Investoren an Land.
Ab sofort können Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zur Westfalen-Challenge anmelden, das erste Event wird am 25. Januar 2024 in Dortmund stattfinden, so die Stiftung Westfalen-Initiative. Bis zum Westfalen-Finale Mitte April wird es verschiedene Veranstaltungen in den drei westfälischen Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster geben. Auf dem Weg von der Idee zum Businessplan erhalten die Jugendlichen Unterstützung in Form von Workshops, Video-Tutorials und durch Mentoring-Programme mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern.
10.000 Euro Preisgeld
Die Westfalen-Challenge ist dem renommierten und mit 7 x 10.000 Euro höchstdotierten Businessplan-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in Deutschland „Startup Teens Challenge” vorgelagert, heißt es weiter. Einsendeschluss ist der 18. März 2024. Die drei besten Ideen werden ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Zu den weiteren Projektpartnern gehören die Arndt G. Kirchhoff Familienstiftung, die WEPA Stiftung, die LobbeGruppe mit ihrer Strategie- und Innovationsgesellschaft UVentures, Impuls und die DIAG. Auch die IHK zu Dortmund unterstützt das Projekt.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb hier.
jüb, wsp