
Kühle Entdeckungen an heißen Tagen
Höhenflüge, literarisches Wandern und viel Musik: Unsere Tipps für die dritte Ferienwoche.
Eine echte Herausforderung für alle abenteuerlustigen und schwindelfreien Entdecker ist der gerade eröffnete Skywalk Willingen im Rothaargebirge, kurz hinter der Landesgrenze. Deutschlands längste Hängebrücke führt über 664 Meter von der Mühlenkopfschanze über den Willinger Ortsteil Stryck hinweg bis zum Musenberg. Die Brücke schwebt frei über dem Tal in 100 Metern Höhe und ermöglicht so einen weiten Blick in die Ferne.
Es wird wieder heiß in der Region, da bieten sich Museen nicht nur für kulturelle Entdeckungen, sondern auch für eine Abkühlung an. So herrschen im Besucherbergwerk des LWL-Museums Zeche Nachtigall in Witten ganzjährig kühle zwölf Grad. Jacke oder Pulli also nicht vergessen! Am LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop sorgt ein Wasserspielplatz für eine willkommene Dusche. Dank dicker Wände aus Sandstein ist das dortige Kraftwerk ebenfalls schön kühl – ganz ohne Klimaanlage. Und im Planetarium im LWL-Naturkundemuseum in Münster gibt es einen garantiert wolkenlosen Himmel bei konstant angenehmen Temperaturen. Weitere Infos hier.

Mit dem Floß fahren und experimentieren können Kinder auf dem Spielplatz des Schiffshebewerks Henrichenburg. Foto: LWL
Auf eine literarische Wanderung kann man sich am Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg begeben. Die neue Ausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen“ des Museums für Westfälische Literatur stellt wanderlustige Schriftsteller vor, berichtet von Inspirationen unterwegs und Streifzügen durch das Ruhrgebiet als urbaner Flickenteppich. Lesungen, Diskussionensrunden und Bernd Giesekings literarisches Kabarett begleiten die Schau bis zum 5. November.
Auf den Spuren des Westfälischen Friedens die kostenfreie Stadtführungs-App Explore Münster Besucher mit. Per Smartphone geht es im Zentrum auf eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert, führt zu fünf Schauplätzen der Friedensverhandlungen werden angesteuert. Dort treffen Nutzer auf historische Persönlichkeiten, zum Beispiel den damaligen Stadtkommandanten Johann von Reumont.
wsp