Ausgabe 04/1999

Inhalt dieser Ausgabe
Starkes Gallier-Duo im LWL-Römermuseum
Zaubertrank-Kessel inklusiveWestfalens jüdische Friedhöfe
Verwilderte NaturkunstwerkeFotos vom Tanzen
Bewegte Vergänglichkeit festhaltenFreizeit
Wenn Stromversorger fusionieren
Westfalen ohne VEW?
Fusion zwischen RWE und VEW geplant
Maschendrahtzaun und Kettenhemd
Deutsches Drahtmuseum ist Altenas Besuchermagnet
Von wilden Rosen und trinkfesten Arnsbergern
Auf den Spuren sauerländischer Dichter
Sauerländische Dichterstraßen: Wilhelm Grimme, Josef Pape und Christine Koch
25 Jahre Besucher-Bergwerk
Ramsbeck ist reich an armen Erzen
Bergbau-Museum und Besucher-Bergwerk in BestwigKunst | Musik | Theater
Asterix, Obelix und der "Halternhorizont"
"Die spinnen, die …"
Ausstellung im Westfälischen Römermuseum Haltern
Krise der Bielefelder Kunsthalle scheint überwunden
Von Arp zu Warhol
Mit Hilfe von Stiftungen
LWL-Ausstellung "Avantgarden in Westfalen?"
Mutige Stoßtrupps - 6 junge Künstler aus dem deutschsprachigen Raum
Wanderausstellung in Ahlen, Bocholt, Soest, Rheine und Recklinghausen
Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe
Es dampft, tuckert, zischt und vibriert
Die Gründung erfolgte erst in den 70er-JahrenLiteratur
Droste-Preis 1999 an Ludwig Homann
Kunstwerke der Aussichtslosigkeit
Sittengemälde in der Tradition der Droste
Ludwig Homann
Stimmen zum Werk
Rezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften
Engelchen
Auszug aus Ludwig Homanns gleichnamigem Roman
Fragen an den neuen Droste-Preisträger
Wie ich lebe, warum ich schreibe
Ludwig HomannPolitik | Wirtschaft | Gesellschaft
Wolfgang Clement zu Westfalen
Pelz nach innen
3. Westfalenforum in DortmundRegion
Leute
Walter Kutsch sammelt für Münster
Bewahrer der Theatergeschichte
Privatarchivar
Klaus Steilmann passt in kein Schema
Bill Gates der Mode
Textilunternehmer wird 70
Bühnenzeichnerin Ingrid Schaar
Ton zu Gestus
Das Einfangen von Bewegungen
Ulrich Otte ist der "Herr des Wetters"