Ausgabe 04/2008

Inhalt dieser Ausgabe
Schwerpunkt:
Meeresrauschen
Land unter
Hai-Alarm in Westfalen
Erdgeschichte: Westfalen war einst mehrfach überflutet
Wasserstandsmeldung
Bedeutung von Flurnamen
Meer? Welle? Aa ...
Schiffsmeldung
Die "Westfalen" im Dienste der Post
Post nach Übersee
Adolf Bermpohl
Rettung aus Seenot
Gründervater der DGzRS stammt aus Gütersloh
Aus Bauern werden Seeleute
Vom Hollandgang zum Heringsfang
In Petershagen-Heimsen erinnert ein Museum an die westfälische Hochseefischerei
Dehler-Yachten
Maritime Träume aus dem Sauerland
Traditionswerft in Meschede-Freienohl
Delius Klasing Verlag
Stets auf Kurs
Bielefelder Medienhaus weiß, was Skipper lieben
Kurz und kompakt
Flaschenpost
Von der Küste in den Garten
Sommersitz in Handarbeit
Größte Strandkorbfabrik Deutschlands steht in Bielefeld
Borkum, Texel & Co
Inseln des Glücks
Lust auf Wind, Wellen, Sonne und Meer
Klaus Gruschka
Ein Hattinger auf hoher See
Vom Alltag eines KreuzfahrtdirektorFreizeit
Ausflugstipp
Weißes Gold von der Weser
Porzellanmanufaktur und Museum in Fürstenberg
Abenteuer garantiert
Kleine Fluchten
LWL-Museen laden im Sommer zur EntdeckungsreiseKunst | Musik | Theater
"Abenteuer der Moderne"
Im Licht des Südens
Picassomuseum Münster zeigt Sammlung Maeght
Josef Albers
"Ich male Farbbeziehungen"
Josef-Albers-Museum in Bottrop feiert 25. Geburtstag
Freundeskreis des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Verbündete der Kunst
Förderverein in Münster seit 30 Jahren aktiv
Hans Rottenhammer im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Lemgo
Tizian als Vorbild
Renaissance-Maler wiederentdeckt
Gerard Bunk
Ein Leben für die Orgel
Zum 50. Todestag des Dortmunder Komponisten
Konzert Theater Coesfeld
Traumstart geglückt
Mehrspartenhaus hatte 90 Prozent AuslastungLiteratur
Hör-Conrady bietet Querschnitt deutscher Lyrikschätze
Lyrik pur
1082 Meisterwerke deutscher Dichtung
"Mord am Hellweg"
Auf zum fröhlichen Morden!
Internationale Topstars beim Krimifestival
Ernst-Gerhard Guse (Hg.)
Emil Schumacher: Leben in der Malerei
Gespräche und Texte
Justus Möser
Patriotische Phantasien
Aufsätze und Fragmente
Wilm Brepohl
Arminius gegen Germanicus
Der Germanicus-Feldzug im Jahre 16 n. Chr. und seine Hintergründe
August Stramm im Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck
Radikale Wortkunst
Ungewöhnlich in Szene gesetzt
Michael Klaus
"Ich erzähle gern von Menschen"
Der "Meister der Beobachtung" ist tot - ein Nachruf
Karin Hermann
Poetologie des Erinnerns
Ernst Meisters lyrisches Spätwerk
Peter Bürger
Strunzerdal
Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Grimme und Pape
Sabine Müller und Max Nuscheler (Hg.)
Kopfhörer
Kritik der ungehörten PlattenPolitik | Wirtschaft | Gesellschaft
Banken und Ethik
Über die Zunft und die Zukunft
Klare Worte: Ex-WestLB-Chef Ludwig PoullainRegion
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Im Jahr der Jubiläen
Ausstellung zur deutschen und türkischen Hochzeitstraditionen zum 125. Geburtstag
50 Jahre Fidena
Die Puppen tanzen
Internationale Figurentheater-Szene trifft sich in Bochum
Dorfkirche Stiepel
Kleinod an der Ruhr
Wandmalereien sind einzigartig
SERIE Alltagskultur
Zuckertüten und Zwergschulen
Wie für Westfalens Kinder einst der "Ernst des Lebens" begann
Flurnamen
Warum ein Acker "Toschlag" heißt
Westfälischer Flurnamenatlas steht vor dem Abschluss
Westfälische Provinzial
Abschied mit glänzenden Zahlen
Versicherungs-Chef Heiko Winkler geht
SERIE Marken aus Westfalen
Im Zeichen der blauen Segel
Maritim-Hotels mit Stammsitz in LippeLeute
Martina van Boxen
Sturm auf der Bühne
Regisseurin leitet das Junge Schauspielhaus Bochum
Josef Kerckerinck zur Borg
Der mit dem Hai schwimmt
Baron aus Rinkerode hilft dem "König der Meere"
Fragebogen