
Museum mit „Wiesion“
Die Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) starten am 1. April in die Sommersaison. In Detmold dreht sich alles um Nachhaltigkeit und in Hagen geht es um Flora und Fauna im Mäckingerbachtal.
Neben den historischen Werkstätten liegt in Hagen der Fokus auf der Natur, Landschaft, Flora und Fauna, die Teil des Freilichtmuseums sind. Passend dazu wird ab dem 13. April die Outdoor-Ausstellung „Wiesion“ eröffnet. Verschiedene Stationen beschäftigen sich mit der Wiese als Teil der Kulturlandschaft und gehen der Frage nach, wie Flora und Fauna gestärkt werden können. „Langfristig soll ein Landschaftsentwicklungsplan den Besuch im Mäckingerbachtal noch attraktiver machen und den Artenreichtum weiter fördern. So investieren wir auch in Zukunft in den Naturschutz“, sagt LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Ein weiterer Höhepunkt: In den Sommermonaten wird eine kleine Herde Coburger Fuchsschafe bei der Landschaftspflege unterstützen. Das Handwerk ist Thema der Sonderausstellung „Mission: Machen!“, die sich ab dem 15. Juni Herausforderungen und Zukunftsperspektiven widmet. Fotografien von Tuula Kainulainen vom LWL-Medienzentrum beleuchten den Alltag in westfälischen Betrieben zwischen Tradition und Vision. Darüber hinaus zeigt das LWL-Freilichtmuseum Hagen ab dem 29. Juni die Ergebnisse des Wettbewerbs „Junge Cellinis“. Goldschmiedinnen und Goldschmiede in Ausbildung präsentieren darin Kunstwerke mit transparenten Edelsteinen.
Beliebte Veranstaltungen wie das Treckertreffen (1.5.), das Kinderfest (24.8.), das Herbstfest (27.-28.9.) und der Romantische Weihnachtsmarkt (29.11.-3.12.) stehen ebenfalls Freilichtmuseum Hagen wieder auf dem Programm.

Im LWL-Freilichtmuseum Hagen kommt bei der Restaurierung des Wasserrads traditionelles Werkzeug zum Einsatz, wie der technische Leiter Dennis Walter (links), Museumsdirektorin Dr. Bärbel Maul und der Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (rechts) zeigen. Foto: LWL
„Was heißt HIER Nachhaltigkeit – ganz konkret?“ lautet das Motto der neuen Saison im LWL-Freilichtmuseum Detmold. 17 Beispiele zeigen auf dem Museumsgelände, wie nachhaltig Praktiken in der Region umgesetzt werden. „Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher zu inspirieren, eigene Ideen zu entwickeln und aktiv zu werden“, sagte Lunemann. Ein weiterer wichtiger Aspekt der nachhaltigen Ausrichtung des Museums ist die Digitalisierung. Sie eröffnet neue Chancen der Teilhabe und Ressourcenschonung. „Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, über 500 ausgewählte Objekte der westfälischen Alltagsgeschichte digital in der Sammlung online zu erkunden“, sagt LWL-Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer. Die Saison startet mit Höhepunkten: Am 3. April eröffnet die Ausstellung „Aufgedeckt – Textile Sammlungsforschung zwischen Seidenpapier und Datenbank“ mit noch nie ausgestellten Objekten des Freilichtmuseums.
Am 5. April ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Die Handwerkertage führen am 5. und 6. Juli traditionelle Fertigkeiten aus Bereichen wie Tischlerei, Schieferarbeiten und einem Maurerbetrieb vor Augen. Der „Freilicht-Genuss“ bietet am 7. und 8. September kulinarische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk aus der Region – im Mittelpunkt steht dabei das Schaf. Für den Museumsadvent öffnet das LWL-Museum vom 5. bis 7. Dezember die Tore. Kunsthandwerk und Kulinarisches sowie das festlich erleuchtete Gelände machen das Museum dann zum Anziehungspunkt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Saisonprogramm im LWL-Freilichtmuseum Hagen und im LWL-Freilichtmuseum Detmold.
wsp