30.05.2025

1250 Jahre. Westfalen feiert

Herzlichen Glückwunsch, Westfalen! Mitte Mai haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei einem Festakt im Paderborner Dom das Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ eröffnet. Ein Jahr lang feiern der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die LWL-Kulturstiftung dieses Ereignis westfalenweit mit 44 Kulturprojekten – von Konzerten, Poetry-Slam und augenzwinkernder Comedy über Podcasts und Koch-Events bis zu Ausstellungen und wissenschaftlichen Publikationen.

Der Höhepunkt des Themenjahres ist die große Sonderausstellung „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn. Sie zeigt bedeutende Dokumente, besondere archäologische Funde und vielerlei Kulturschätze zur Geschichte der Region, darunter eine mittelalterliche Abschrift der fränkischen Reichsannalen von 775, in der die „Westfalen“ erstmals erwähnt wurden. Wir haben die Ausstellung besucht und erzählen im neuen WESTFALENSPIEGEL-Magazin, wie sich der Begriff Westfalen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. So viel sei hier schon verraten: Die Veränderungen waren enorm. Denn zeitweise lag ein Gebiet namens „Westfalen“ allein im heutigen Sauerland, ein anderes Mal war Kassel die Hauptstadt Westfalens! In einem Interview erklären LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann und die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, was das 1250-Jahr-Jubiläum für die Region bedeutet. Und in unserem Westfalen-Fragebogen schreibt uns NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, was für ihn Westfalen ist und welche Lieblingsorte in der Region er für einen Ausflug empfehlen kann. Zudem stellen wir Ihnen die kommenden Highlights aus dem Jubiläumsprogramm vor.

Kommunen: Kultur trotz Schuldenlast

In weiteren Beiträgen geht es um die Schuldenlast, unter der die Kommunen leiden. Dortmunds Kämmerer Jörg Stüdemann beschreibt am Beispiel seiner Stadt, vor welchen Herausforderungen die Kommunen stehen – und wie sie trotzdem Kultur ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir die große gemeinsame Kunstausstellung der Ruhrkunstmuseen in der Villa Hügel vor, wir porträtieren die Stadt Borken, die 800 Jahre alt wird, und erzählen die wechselhafte Geschichte der dreieckigen Wewelsburg in Büren.

Der neue WESTFALENSPIEGEL erscheint Anfang Juni 2025 im Handel. Eine ausführliche Themenübersicht finden Sie hier.

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Gesellschaft, Kultur, Politik / Wirtschaft, Wissenschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin