Das Fritz Bauer Forum ist angesiedelt in der 1973/74 errichteten ehemaligen Trauerhalle in Bochum. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Kruth-Luft
22.05.2025

Ort für Erinnerung und Zukunft

In Bochum eröffnet das Fritz Bauer Forum als Veranstaltungs- und Lernort.

Das interdisziplinäre Zentrum widmet sich dem Engagement für Menschenrechte und Demokratie. Namensgeber ist der Jurist Fritz Bauer (1903-1968), der als hessischer Generalstaatsanwalt eine zentrale Rolle bei der juristischen Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen spielte. Der Sozialdemokrat jüdischer Herkunft setzte sich gegen Widerstände für die Verhaftung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann ein und initiierte die Frankfurter Ausschwitz-Prozesse. Seine Haltung prägt auch das Forum, das sich ausdrücklich nicht als klassische Gedenkstätte versteht, sondern als lebendiger Lern- und Begegnungsort.

Blick in das Fritz-Bauer-Forum in Bochum. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Kruth-Luft

Blick in das Fritz-Bauer-Forum in Bochum. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Kruth-Luft

Angesiedelt ist das Fritz Bauer Forum in einer ehemaligen Trauerhalle des Alten Jüdischen Friedhofs in der Bochumer Feldmark. Das Gebäude im Stil des Brutalismus wurde umfassend restauriert. Die Buxus-Stiftung will es in Zukunft für Veranstaltungen und als Bibliothek nutzen. Im Zentrum steht die Dokumentation von Biografien von Menschen, die sich unter schwierigen Bedingungen für Menschenrechte und Gerechtigkeit eingesetzt haben.

Wissenschaft und Kultur zum Auftakt

Gefeiert wird die Eröffnung vom 22. bis 24. Mai mit einer wissenschaftlichen Tagung und einem Kulturprogramm. Themen sind unter anderem der Eichmann-Prozess von 1961 und die politische und moralische Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Der renommierte Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma ist mit einem Vortrag zu Gast. Am Samstag laden zahlreiche Kulturschaffende und engagierte Gruppen aus der Region zu Workshops und Diskussionen rund um das Forum. Weitere Informationen hier.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin