Versickern und verdunsten lassen statt zu versiegeln: Im Oxford-Quartier in Münster soll Regenwasser zum Mikro-Klima beitragen. Hinter der Planung steht Pritzker-Preisträger Francis Kéré. Animation: Arge Oxford
22.03.2022

Pritzker-Preisträger plante in Münster

Francis Kéré ist mit dem Pritzker-Preis, dem weltweit wichtigsten Architekturpreis, ausgezeichnet worden. Der in Burkina Faso geborene und in Berlin lebende Architekt hat auch in Münster Spuren hinterlassen.

Kérés Architektur zeichnet sich vor allem durch Nachhaltigkeit aus. Das zeigt sich auch in der Konversion eines Kasernengeländes in Münster-Gievenbeck. Unter dem Titel „Zeit-Schichten“ entwarf er dort zusammen mit Joachim Schultz-Granberg und bbz Landschaftsarchitekten Ideen wie die des grünen Trichters – einer weitläufigen Wiesenlandschaft mit Sport- und Spielangeboten. Auch die umfängliche Entsiegelung und das Regenwasserkonzept des „Oxford-Quartiers“ sowie das Höfe-Thema gehen auf diese Planung zurück.   

Pritzker-Preisträger Francis Kéré. Foto: Lars Borges

Pritzker-Preisträger Francis Kéré. Foto: Lars Borges

Der vielfach ausgezeichnete Architekt, bekannt als Gestalter des „Operndorfs Afrika“ in Burkina Faso, besuchte 2014 Münster, um seine Planung für das Kasernengelände vorzustellen. Der Entwurf erhielt von den Bürgern viele positive Rückmeldungen: „Inspirierender Entwurf“, „sehr lebenswert“ oder „tolle bunte Gestaltung der neuen Mitte!“ sind Ergebnisse eines Workshops, die schließlich zur Juryentscheidung führten, das Konversionsvorhaben auf den Ideen von Francis Kéré zu stützen.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Kultur, Politik / Wirtschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin