
„Rolle vorwärts“ für engagierte Vereine
Westfälischer Heimatbund zeichnet Hagener „Weltretter“ und Westbeverner „Kids & Teens“ aus.
Im Rahmen des 68. Westfalentags, der am 14. Juni auf der Kokerei Hansa in Dortmund stattgefunden hat, wurde der „Rolle vorwärts“-Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen im ehrenamtlichen Engagement verliehen.
Zwei Projekte überzeugten die Jury durch ihre innovative Kraft, gesellschaftliche Relevanz und eine inspirierende Wirkung auf andere Engagierte. In der Kategorie „Innovation“ wurde der Hagener Heimatbund für das Projekt „Die Weltretter-Reihe – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ausgezeichnet. In zahlreichen Veranstaltungen, von Schulprojekten bis zu Mitmachaktionen, werden dabei lokale Lösungsansätze für globale Themen wie Klimaschutz, Migration und Kolonialgeschichte diskutiert und entwickelt. Mit dabei sind zum Beispiel Schulen, Naturschutzvereine, Kulturschaffende oder auch die FernUniversität. „Dieser Einsatz hat nicht nur große Strahlkraft für die Region, sondern zeigt auch, wie zukunftsgewandt und gemeinwohlorientiert Heimat heute gestaltet werden kann“, sagt Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender der Provinzial und Kuratoriumsvorsitzender des Westfälischen Heimatbundes.

Den Nachwuchspreis von „Rolle vorwärts“ konnte in diesem Jahr der Westbeverner Krink e. V. entgegennehmen: Dirk Schaufelberger, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Dortmund (l.), und der WHB-Vorsitzende, Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (r.), mit Melanie Haberecht (2. v. r.), Liesel Hoffschulte und Günter Dange aus dem Vereinsvorstand. Foto: Andrea Bowinkelmann/WHB
Den „Rolle vorwärts“-Nachwuchspreis hat der Westbeverner Krink e.V. aus Telgte im Kreis Warendorf für sein Projekt „Westbeverner Kids & Teens“ erhalten. Seit sechs Jahren bietet der Verein ein durchdachtes, altersgerechtes Programm für Kinder und Jugendliche – von Frühförderung für Kleinkinder über attraktive Freizeitangebote bis zu Ferienaktionen und Beteiligungsprojekten. „Das Projekt vermittelt auf bemerkenswerte Weise, wie aus der Mitte eines kleinen Ortes heraus vielfältige, inklusive und niedrigschwellige Angebote für junge Menschen entstehen können – getragen von Gemeinschaftssinn, Ideenreichtum und echtem Engagement“, sagt Professorin Dr. Liane Buchholz, Präsidentin des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe und Mitglied im Kuratorium des WHB.
Beide Auszeichnungen sind mit jeweils 4000 Euro dotiert. Gestiftet werden die Preise in der Kategorie Innovation von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung und in der Kategorie Nachwuchs von den Sparkassen in Westfalen-Lippe. Die Entscheidung über die Preisträger traf das Kuratorium des Westfälischen Heimatbundes.
wsp