Rückblick 2023

Foto: pixabay

 

 

Das war 2023

Was bleibt Ihnen von diesem Jahr im Gedächtnis? Was hat Sie am meisten bewegt, überrascht oder beeindruckt? Auf dieser Seite haben wir einige Höhepunkte aus westfälischer Perspektive zusammengestellt. Neben dem Jubiläum „375 Jahre westfälischer Friede“ gab es auch Kurioses, Wichtiges, Lustiges, Überraschendes. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Blick zurück.   

Der Sieger-Cartoon zur Wahl Rosenblatt des Jahres 2023. Cartoon: Holga Rosen

Sie haben gewählt

Unser Cartoonist Holga Rosen hat uns 2023 wieder mit seinen Zeichnungen auf humorige Weise durch das Jahr begleitet. Unsere Leserinnen und Leser haben entschieden. Das Rosenblatt des Jahres ist… Mehr lesen Sie hier.

Dr. Leon Windscheid. Foto: Daniel Witte

Friedensjubiläum

In einem Jahr, das geprägt war von Krieg und Krisen, feierten Münster und Osnabrück „375 Jahre Westfälischer Friede“. Blicken Sie mit uns auf die wichtigsten Ereignisse zurück. Mehr lesen Sie hier.

Dahlien blühen im Herbst am Weserufer in Höxter. Foto: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH

Ein Weltkulturerbe blüht auf

Die Landesgartenschau in Höxter war ein großer Erfolg. Mehr als 620.000 Besucher kamen, um sich Blumen, Gärten und Parks rund um das Welterbe Corvey anzusehen. Mehr lesen Sie hier.

Udo Lindenberg - hier auf einem Kunstwerk verewigt – feiert am 17. Mai seinen 75. Geburtstag. Foto: Pixabay

Lindenberg landet Hit des Jahres

Udo Lindenberg war 2023 auf Rekordjagd: Sein Hit „Komet“, den er gemeinsam mit Apache 207 aufgenommen hat, ist die mit Abstand erfolgreichste Single des Jahres. Mehr lesen Sie hier.

Die Baustelle für die neue Rahmedetalbrücke. Foto: Sven Prillwitz, Stadt Lüdenscheid

Zielmarke 2026

Die Brücke ist weg: Im Mai würde die marode Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid gesprengt. Jetzt ist klar, der Verkehr soll 2026 wieder über die A45 rollen. Mehr lesen Sie hier.

Die Gedenkstätte "Stalag 326" ist zurzeit noch in einer Baracke des früheren Stammlagers untergebracht. Foto: Dokumentationsstätte Stalag 326/OliverNickel

Ringen um Erinnerungsort

Der Ausbau der Gedenkstätte Stalag 326 droht zu scheitern. Aus einem Streit über Betriebskosten ist eine politische Auseinandersetzung geworden. Mehr lesen Sie hier.

Dr. Klaus Reinhardt wurde in Bonn geboren und ist in Bielefeld aufgewachsen. Er hat in Italien Medizin studiert. Seit 1993 ist er als Hausarzt in Bielefeld-Quelle tätig. Foto: Jürgen Bröker

Ärztemangel verschärft sich

In zahlreichen Regionen Westfalens fehlen Mediziner. Im Westfalenspiegel-Interview spricht Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt spricht im Interview über mögliche Lösungen und die Frage, warum er gern Hausarzt in Bielefeld ist. Mehr lesen Sie hier.

Ein Klick auf die rot hinterlegte Pfeife am oberen rechten Bildrand öffnet bei den Vereinen, die den Meldebutton installiert haben, eine Eingabemaske für die Meldung antisemitischer Vorfälle. Screenshot: wsp

Antisemitismus sichtbar machen

Nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel ist die Zahl der antisemitischen Vorfälle in der Region gestiegen. Eine besondere Aktion für Sportvereine soll helfen, Antisemitismus sichtbarer zu machen. Mehr lesen Sie hier.

Maik Friesen und Julia Brokfeld von der Pilotstation am Klinikum Bielefeld. Foto: Steffi Behrmann / Klinikum Bielefeld

Vier-Tage-Woche

Die Vier-Tage-Woche wurde 2023 zu einem der Trends in der Arbeitswelt. Als eines der ersten Krankenhäuser führt das Klinikum Bielefeld das Arbeitszeitmodell für Pflegekräfte ein. Mehr lesen Sie hier.

Dachse sind eigentlich ganz possierliche Tiere, auf einer Bahnstrecke haben sie jetzt großen Schaden angerichtet. Foto: pixabay

Dachse legen Bahnstrecke lahm

Dachse haben einen Bahndamm zwischen Fröndenberg und Unna untergraben. Die Strecke ist für mehrere Jahre nicht mehr befahrbar. Mehr lesen Sie hier.

Die Büste der Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) vor dem Teehaus bei Burg Hülshoff in Havixbeck. Foto: CfL, Harald Humberg

„Eine Pionierin“

Zum 175. Todestag von Annette von Droste-Hüshoff im Mai haben wir mit Leiter Center for Literature auf Burg Hülshoff, Dr. Jörg Albrecht, darüber gesprochen, wie aktuell die Droste heute noch ist. Mehr lesen Sie hier