Stille und Spiritualität
Der neue WESTFALENSPIEGEL widmet sich der reichen westfälischen Klosterlandschaft.
Im Kloster Dalheim bei Lichtenau treffen Vergangenheit und Gegenwart, Kultur und Architektur, Spiritualität und Kulturgenuss zusammen. Vor mehr als 550 Jahren errichteten Augustiner-Chorherren ihr Kloster im idyllischen Tal des Piepenbachs unweit von Paderborn. Seit 1979 befindet sich die barocke Anlage im Besitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Heute ist Dalheim eine Stiftung und beherbergt ein einzigartiges Museum für Klosterkultur. Sonderausstellungen, Veranstaltungen zum Advent, aber auch Konzerte und der alljährliche Dalheimer Klostermarkt bringen Leben hinter die Klostermauern und ermöglichen vielfältige Begegnungen. Noch bis Mitte Mai 2025 beleuchtet eine Ausstellung das Verhältnis von Kirchen und dem Nationalsozialismus unter dem Titel „Und vergib uns unsere Schuld“ und bis Anfang Februar ist dort die Ausstellung „Charisma“ mit Bildern von Annet van der Voort zu sehen. Die Fotografin porträtierte Ordensfrauen mit ganz unterschiedlichen Berufen und bietet Einblick in eine Welt, die sich herkömmlichen Blicken meist entzieht. Im neuen WESTFALENSPIEGEL zeigen wir die eindrucksvollen Porträts, stellen Klosterorte wie das UNESCO-Weltkulturerbe Corvey bei Höxter oder auch das neue City-Kloster in Dortmund vor. Außerdem geben wir Tipps für die Veranstaltungen der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe rund um Mariä Lichtmess.
Das sind unsere weiteren Themen
Aufarbeitung von Kinderkuren: Im Kurpark von Bad Sassendorf erinnert die Skulptur „Wundmal“ an das tausendfache Leid der Verschickungskinder. Betroffene fordern weitere Aufklärung von Gewalt und Missbrauch während der Kuren. Klassikszene unter Druck: Der Trend zum Streaming von Musik sorgt für mehr Vielfalt, doch finanziell haben Musikschaffende und Labels das Nachsehen. Und wir stellen Ihnen die Bochumer Schauspielerin Anna Drexler vor. Als „Krähe“ beeindruckt sie in der Inszenierung „Trauer ist das Ding mit Federn“ und wurde kürzlich mit dem Deutschen Theaterpreis ausgezeichnet.
Der neue WESTFALENSPIEGEL ist nun im Handel erhältlich. Mehr zum Inhalt können Sie hier entdecken.