Stadtentwicklung Politik / Wirtschaft OECD-Statistik: Bochum zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen Europas Westfalen (wh). Wenig Platz im Ruhrgebiet: Bochum zählt europaweit zu den Städten mit der höchsten Bevölkerungsdichte. 1982 Menschen leben in der Stadt rechnerisch auf einem Quadratkilometer. Das sind Mehr lesen > Freizeit / Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“: Ausstellung wird in Dortmund präsentiert Dortmund (wh). Westfalen feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag. Einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres ist die Ausstellung "200 Jahre Westfalen. Jetzt" im Museum für Kunst und Kulturgeschic Mehr lesen > Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Siedlung aus der Eisenzeit: LWL-Archäologen untersuchen Fundort in Fröndenberg Fröndenberg (wh). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im sauerländischen Fröndenberg-Langschede Spuren einer Siedlung aus der vorrömischen Eisenzeit gefunden. Vor ein Mehr lesen > Politik / Wirtschaft Größte Passivhaussiedlung Europas: Studentenwohnheim in Münster ist Projekt der KlimaExpo.NRW Münster (wh). Eine Studentenwohnanlage in Münster ist als Projekt der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet worden. Die vier Wohnheime mit 271 Apartments wurden 2014 als Europas größte Passivhaussiedlung er&ou Mehr lesen > Politik / Wirtschaft Immobilienmarkt: Hohe Preisdifferenzen in Westfalen Westfalen (wh). Auf dem Markt für neue Immobilien zählt Dortmund zu den günstigsten Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern, zeigt ein Immobilien-Preisspiegel, der von der Bausparkasse LBS u Mehr lesen > Freizeit / Kultur / Politik / Wirtschaft Hermann Stenner Haus: Neues Museum in Bielefeld ehrt westfälischen Maler Bielefeld (wh). Mit dem Hermann Stenner Haus erhält Bielefeld ein neues Museum. In dem bislang als "Villa Weber" bekannten Gebäude in der Altstadt soll das Werk des Bielefelder Malers Hermann Stenner Mehr lesen > Politik / Wirtschaft Investitionsprogramm: 14 Bahnhöfe in Westfalen werden modernisiert Westfalen (wh). Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) hat ein Investitionsprogramm für 14 Bahnhöfe in Westfalen beschlossen. An den meist kleineren Stationen werden unter a Mehr lesen > Freizeit / Politik / Wirtschaft Georadroute Ruhr-Eder: Neuer Radwanderweg führt von Winterberg zum Edersee Winterberg (wh). Die neue Georadroute Ruhr-Eder verbindet das Hochsauerland mit dem hessischen Edersee. Winterberg wird damit zum Knotenpunkt dreier großer Radwanderwege. Die 210 Kilometer lange Georadroute Ruhr-Ed Mehr lesen > Politik / Wirtschaft „Gut leben auf dem Land“: Bundeslandwirtschaftsminister diskutiert mit Bürgern in Borgentreich Westfalen (wh). Zahlreiche Veranstaltungen der Bürgerdialogreihe "Gut leben in Deutschland" finden in den nächsten Wochen in Westfalen statt. Zu Gast ist unter anderem Bundeslandwirtschaftsminister Ch Mehr lesen > Freizeit / Kultur / Politik / Wirtschaft Städtebau-Programm: Bund fördert Ausbau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals mit 5,5 Millionen Euro Westfalen (wh). Im Rahmen des Programmes "Nationale Projekte des Städtebaus" fördert das Bundesbauministerium in diesem Jahr vier westfälische Projekte mit insgesamt 12,9 Millionen Euro. Die mit Mehr lesen > Gesellschaft / Kultur / Politik / Wirtschaft / Wissenschaft Klima-Pionier: US-Filmdoku präsentiert Saerbeck als Vorbild Saerbeck (wh). Eine amerikanische Filmdokumentation präsentiert die münsterländische Gemeinde Saerbeck als Pionier in Sachen Klimaschutz. Die Filmemacherin Kirsi Jansa aus Pittsburgh stellt in dem Kurzfilm Mehr lesen > Gesellschaft / Kultur / Politik / Wirtschaft „Work with Sounds“: Museen sammeln Klänge der Arbeit Dortmund (wh). Viele Geräusche aus der Arbeitswelt, die früher in Fabriken, Zechen und Büros zu hören waren, sind heute aus dem Alltag verschwunden. Um die Klänge von Dampfpfeifen, Werkssirenen u Mehr lesen > Seite 44 von 126« Erste«...102030...4243444546...506070...»Letzte » Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin Jetzt 2x kostenlos lesen