07.01.2025

Trauer um Raimund Pingel

Im Alter von 89 Jahren ist der frühere Oberkreisdirektor des Kreises Borken am 23. Dezember 2024 gestorben. Pingel gestaltete die kommunale Neugliederung mit und setzte sich für die Anliegen Westfalens ein.

Raimund Pingel (1935-2024).

Raimund Pingel (1935-2024).

Der Jurist und Verwaltungswissenschaftler, geboren in Hagen, war in unterschiedlichen Positionen in Ministerien und Behörden des Landes NRW tätig, bevor er 1972 zum Oberkreisdirektor des damaligen Landkreises Borken gewählt wurde. Zu dieser Zeit kam die kommunale Neugliederung in eine entscheidende Phase. Pingel setzte sich dafür ein, den 1975 neu gebildeten Kreis Borken zu einer Einheit zu formen und wirtschaftliche Strukturen dort zu verbessern. In den mehr als 27 Jahren seiner Tätigkeit als Oberkreisdirektor habe Pingel stets weiche Standortfaktoren im Blick gehabt, heißt es vom Kreis Borken. Kulturelle Einrichtungen wie die Landesmusikakademie in Heek-Nienborg, das Künstlerdorf Schöppingen und das Hamaland-Museum Vreden/Kreismuseum Borken mit dem Landeskundlichen Institut Westmünsterland (heute „kult Westmünsterland“) wurden in seiner Amtszeit geschaffen. Pingel war neben seinem Amt im Kreis Borken unter anderem auch Mitglied der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe und engagierte sich im Landkreistag sowie im Euregio-Verband.

„Offizier des Ordens von Oranien-Nassau“

Im Ruhestand setzte sich Pingel unter anderem für die Deutsch-Niederländische Kulturarbeit, im Westfälischen Heimatbund sowie in der Stiftung und im Verein Westfalen-Initiative ein. „Das ehrenamtliche Engagement von Raimund Pingel war selbstlos, uneitel und von hohem Sachverstand geprägt“, sagt Christoph Dammermann, Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative. Für seinen Einsatz wurde Pingel 2001 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2013 mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die niederländische Königin Beatrix ernannte ihn angesichts der großen Verdienste um die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zum Offizier des Ordens von Oranien-Nassau.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Politik / Wirtschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin