TU Dortmund: Chemiker entwickelt künstliches Cannabis
Dortmund (wh). Erstmals ist es gelungen, den Wirkstoff der Cannabis-Pflanze künstlich herzustellen: Prof. Oliver Kayser, Chemiker der Technischen Universität (TU) Dortmund entwickelte ein Verfahren, mit dem sich das Tetrahydrocannabinol (THC) einfach und kostengünstig produzieren lässt.
Der so hergestellte Cannabis-Wirkstoff könnte in vielen medizinischen Bereichen verwendet werden: in der Krebstherapie, bei der Behandlung von Multipler Sklerose oder bei chronischen Schmerzen. Hier liege nach Angaben der TU Dortmund der jährliche Bedarf bei über einer Tonne THC. Das Betäubungsmittelgesetz schränkt den Cannabis-Anbau allerdings stark ein, so dass bislang lediglich 20 Kilogramm des Wirkstoffs produziert werden können. Das Dortmunder Verfahren bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma.
Achtung Redaktionen: Ein Pressefoto zu dieser Meldung steht im Download-Bereich unserer Website www.westfalen-heute.de zur Verfügung.