
Vorfreude auf die Fußball-EM 2024
In einem Jahr rollt der Europameisterschaftsball im Ruhrgebiet: Am 14. Juni wird die UEFA EURO 2024 eröffnet. Einen Tag später wird das erste Spiel in Dortmund angepfiffen.
In Gelsenkirchen müssen die Fans noch einen weiteren Tag auf den Anpfiff eines Europameisterschaftsspiels warten. Die Vorfreude ist jetzt schon in beiden Städten riesengroß. „Gelsenkirchen hat sich mit Bannern und Fahnen schon ‚EURO-fein‘ gemacht, in der Stadt ist die Vorfreude schon jetzt sichtbar. Im Foyer des Hans-Sachs-Hauses ist die Giant Trophy ausgestellt, ein großer Pokal mit Countdown-Uhr. Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was uns im Sommer 2024 erwartet: Es wird ein großes Fußball-Fest“, erklärte die Oberbürgermeisterin der Stadt, Karin Welge, bei der Auftaktveranstaltung am Mittwoch (14. Juni) – also genau ein Jahr vor dem Eröffnungsspiel in München.
Am selben Tag wurde auch das Volunteers-Programm der UEFA gestartet. Allein für die Stadt Dortmund werden 300 Freiwillige für die City und über 1000 Helferinnen und Helfer für das Stadion gesucht, bundesweit sollen es 16.000 für alle zehn Gastgeberstädte werden. Interessenten können sich hier online bewerben.
Zehn Spiele im Ruhrgebiet
„Dortmund hat den Fußball im Herzen. Die Vorfreude auf die UEFA EURO 2024 steigt von Tag zu Tag. Mit vielen Beteiligten innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung bereiten wir das Großereignis vor, das für die Dortmunderinnen und Dortmunder sowie zig Tausende Gäste unserer Großstadt der Nachbarn ein unvergessliches, tolles Erlebnis werden wird“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Dortmund und Gelsenkirchen sind die einzigen beiden westfälischen Spielstätten der Europameisterschaft, die vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird. In der Gelsenkirchener Arena AufSchalke werden vier Spiele, darunter ein Achtelfinale, angepfiffen. In Dortmund können die Fans sechs Spiele, darunter ein Achtel- und ein Halbfinale sehen.
jüb/wsp