Der Wald im Klimastress

Der Wald im Klimastress
Trockenheit und Dürre setzen den heimischen Wäldern zu. Fichten sind millionenfach vom Borkenkäfer befallen, Laubbäume werfen schon im Sommer ihre Blätter ab. Wie kann der Wald der Zukunft aussehen und welche Zukunft wartet auf Waldbesitzer und Forst- und Holzwirtschaft?
„Es ist einfach traurig“
Waldbesitzerin Alexa Gräfin von Plettenberg spricht im Interview über den Zustand und die Zukunft ihres Waldes. Mehr lesen >
Borkenkäfer – Kleiner Übeltäter
Die Trockenheit macht es ihm leicht: Der Borkenkäfer befällt zu Millionen die Fichten in den westfälischen Wäldern. Mehr lesen >
„Der Wald wird überleben“
Waldökologe Professor Andreas Schulte spricht über die Selbstheilungskräfte des Waldes und warum Waldbesitzer unterstützt werden sollten. Mehr lesen >
Abschied von der Fichte
Fast 30 Millionen Kubikmeter Käferholz sind in den vergangenen drei Jahren angefallen. Vor allem die Fichte stirbt in der Region. Mehr lesen >
Hilfe für den Wald
Der Waldzustandsbericht fällt in 2020 düster aus. Die Schäden sind groß wie nie. Die Politik will mit Fördermitteln bei der Wiederaufforstung helfen. Mehr lesen >
Weniger essbare Pilze
Nicht nur den Bäumen im Wald geht es schlecht: Trockenheit und Hitze über lange Zeiträume lassen in einigen Regionen immer weniger Pilze wachsen. Mehr lesen >