18.12.2014

WaldKulTour Südwestfalen: Themenrouten verbinden historische Orte im Arnsberger Wald

Westfalen (wh). Bergbau-Relikte, Burgen, Grabhügelfelder und Landwehren: Solche kulturhistorischen Zeugnisse im Naturpark Arnsberger Wald sollen künftig für Besucher besser vernetzt und inszeniert werden. Das Programm WaldKulTour Südwestfalen will eine touristische Erschließung mit Natur- und Denkmalschutz verbinden.

Ziel ist es, kulturhistorisch bedeutende und interessante Orte über Themenrouten und Pfade miteinander zu verbinden und möglichst barrierefrei zu gestalten. Ein Internetportal, eine Handy-App und Landschaftsführer sollen Besucher über die WaldKulTour informieren. Mit diesen Aktionen will der Arnsberger Wald zum Vorbild und Ideengeber für andere Naturparks in der Region werden.

Das Land NRW fördert das Projekt, das im Rahmen der Regionale 2013 entwickelt wurde, mit 453.550 Euro; als Gesamtkosten sind rund 537.000 veranschlagt.

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Gesellschaft, Politik / Wirtschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin