Stille und Konzentration sind für die Gedächtnissportler wichtig. Dieses Bild zeigt einen vergangenen Wettkampf. Foto: MemoryXL
20.10.2023

Wer wird Gedächtnismeister?

Wer wissen möchte, was das menschliche Gedächtnis zu leisten im Stande ist, der ist am Wochenende in Paderborn genau richtig. Im Heinz-Nixdorf MuseumsForum suchen Gedächtnissportler aus Europa ihre Besten.

Die Reihenfolge eines gemischten Kartenspiels in fünf Minuten auswendig lernen oder sich innerhalb von 15 Minuten möglichst viele Worte einprägen – das sind nur zwei von insgesamt zehn Aufgaben, die die Gedächtnis-Sportler an drei aufeinanderfolgenden Tagen vollbringen müssen. Dabei lassen die Leistungen, zu denen das Gehirn im Stande ist, staunen.

„Der Weltrekord beim Wörtermerken liegt bei 318 Begriffen“, erklärt Konstantin Skudler. Er ist selbst Gedächtnissportler und Präsident des ausrichtenden Vereins MemoryXL. „Wenn man den Rekord vom Wörtermerken herunter rechnet, so kann sich der beste Gedächtnissportler etwa 20 Begriffe in der Minute einprägen“, sagt Skudler. Ebenso gut und schnell könnte er sich eine Einkaufsliste mit einer entsprechenden Zahl an Artikeln merken. Leistungen, von denen die meisten nur träumen können.

Jeder kann Gedächtnisleistung verbessern

Doch der Experte macht Hoffnung: Mit ein bisschen Übung und der richtigen Technik könne jeder seine Gedächtnisleistung trainieren. „Wir machen uns dabei die Funktionsweise des Gehirns zunutze. Für bestimmte Aufgaben, gibt es bestimmte Methoden. Um sich etwa die Reihenfolge eines gemischten Kartenspiels mit 52 Blättern zu merken, geht man in Gedanken am besten eine bekannte Route ab. „Das kann der Arbeits- oder Schulweg sein“, so Skudler. Man verknüpft die einzelnen Karten mit festen Punkten auf diesem bekannten Weg. Je „merkwürdiger“, verrückter und emotionaler diese Verknüpfungen sind, desto besser kann man sich die Karten merken. Skudler glaubt, dass ein großer Teil von Menschen, die nie zuvor Gedächtnis-Sport gemacht haben, mit der entsprechenden Vorbereitung in der Lage sind, sich die Karten innerhalb von fünf Minuten in der richtigen Reihenfolge zu merken.

Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung können sich auch Laien ein gemischtes Kartenspiel merken. Foto: pixabay.de

Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung können sich auch Laien ein gemischtes Kartenspiel merken. Foto: pixabay.de

Der Wettbewerb in Paderborn ist hochkarätig besetzt. So werden dort auch Welt- und Vizeweltmeister herausgefordert. Außerdem kämpft auch der Nachwuchs um die Ehre des besten Gedächtnis-Sportlers aus Europa. „Uns ist es wichtig, auch Kinder und Junioren zu fördern“, sagt Skudler. Denn: Beim Gedächtnis-Sportl lernt man tatsächlich fürs Leben. Nicht, weil man sich etwa lange Zahlenfolgen merken kann. „Vielmehr geht es um die Anwendung der verschiedenen Techniken. Diese sind vielseitig einsetzbar. Außerdem steigert der Gedächtnis-Sport die Konzentrationsfähigkeit“, so Skudler.

jüb, wsp

Im Heinz Nixdorf MuseumsForum werden an diesem Wochenende (20. bis 22.10.) die Deutschen Gedächtnismeisterschaft 2023 und die IAM European Memory Championships 2023 ausgetragen. Dabei treten die Gedächtnissportler in insgesamt zehn Disziplinen an. Parallel finden auch Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche statt. Zum Abschluss der Meisterschaften gibt es eine öffentliche Show-Veranstaltung im Forum des HNF (Beginn 15 Uhr). Gäste bekommen ein Einblick in den Gedächtnissport. Außerdem werden dort auch die Sieger geehrt. Mehr Infos hier.

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Wissenschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin