Beim Schlämmen werden in der Fossilfundstelle in Balve-Beckum (Märkischer Kreis) immer wieder Säugetierzähne aus der Unterkreide gefunden. Foto: LWL-Museum für Naturkunde/Christoph Steinweg
19.12.2024

Westfälische Archäologie stellt Funde vor

Ein neues Buch präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von der Kreidezeit bis in die jüngere Geschichte.

Die Funde reichen von Säugetieren aus der Unterkreide über mittelalterliche Burgtürme bis zu fast 50 Kilo schweren Bleibarren: Die archäologischen Höhepunkte des vergangenen Jahres 2023 in Westfalen-Lippe fasst nun das neu erschienene Buch „Archäologie in Westfalen-Lippe 2023“ zusammen. In über 70 Beiträgen informieren 103 Autorinnen und Autoren in der Publikation des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) über aktuelle Forschungsergebnisse zu Archäologie und Paläontologie.

2023 war für die LWL-Archäologie für Westfalen ein ereignisreiches Jahr. „Mit 281 Ausgrabungen in Westfalen erreichten wir 2023 einen neuen Rekord. Besonders Grabungen im Zusammenhang mit dem Bau von Windparks und Solaranlagen bescherten der Archäologie viel Arbeit“, sagt LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind. Seit 2010 hat sich die Zahl der Ausgrabungen verfünffacht. Inzwischen sind auch immer mehr ehrenamtliche und lizenzierte Sondengängerinnen und -gänger engagiert, ohne deren Hilfe viele Funde gar nicht entdeckt würden.

Ehrenamtliches Engagement

Keramik aus dem Megalithgrab von Lengerich-Wechte. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Stefan Brentführer

Keramik aus dem Megalithgrab von Lengerich-Wechte.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Stefan Brentführer

Wie wichtig die Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachleuten ist, sieht auch Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der LWL-Altertumskommission für Westfalen: „Mithilfe von ‚Citizen Science‘ konnten wir den Aufbau eines Megalithgrabes besser rekonstruieren und eine kleine Ausstellung dazu präsentieren.“ Eine länderübergreifende Zusammenarbeit gibt es im Rahmen eines EU-Projektes, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Niederlanden und aus Westfalen eine Kultur aus der Steinzeit untersuchen.

Die Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2023“ ist im Buchhandel, in den LWL-Museen in Herne, Haltern am See und Paderborn sowie im Internet unter https://www.archaeologie-und-buecher.de für 19,50 Euro erhältlich (320 Seiten, Verlag Beier & Beran). Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-archaeologie.de

wsp

Lesen Sie auch im Bereich ""

No News Found...

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin