
Westfälische Kultur für zuhause
In der Coronakrise ist das kulturelle und gesellschaftliche Leben zum Erliegen gekommen. Daher stellt das LWL-Medienzentrum kostenlos Filme zum Download zur Verfügung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern, teilt der LWL mit. Sämtliche Filme im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops ständen daher ab sofort kostenlos zum Download bereit, kündigt der LWL an.
Im Westfalen Medien Shop finden Interessierte mehr als 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. So wird beispielsweise das Kaiser Wilhelm Denkmal in einer zehnminütigen Dokumentation vorgestellt. Teilweise stehen einzelne Regionen oder Städte und Gemeinden im Fokus, Thema sind auch besondere Menschen aus Westfalen.
„Die Kinder der Turnstunde“
In dem 76minütigen Dokumentationsfilm „Die Kinder der Turnstunde“ geht es um die Geschichte der Juden in Lünen, ausgehend von einem Foto aus dem Jahr 1932, das die Schüler der jüdischen Volksschule in Lünen zeigt. 17 Menschen sind auf dem Bild zu sehen. Zehn Jahre nach der Aufnahme lebte keiner von ihnen mehr in Lünen. Und nur ein einziger kehrte zurück.

Ausgehend von diesem Foto erzählt der Film „Die Kinder der Turnstunde“ die Geschichte der Juden in Lünen. Foto: Screenshot
Es gibt aber auch fiktionale Werke wie den Stummfilm aus dem Jahr 1924 über die Hermannsschlacht oder „Die Kaffeekantate“, die der LWL als musikalische Komödie nach Johann Sebastian Bach ankündigt.
Mit der Freigabe zum kostenlosen Download seiner Filme reagiert der LWL darauf, dass das Coronavirus auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben einschränkt. Sämtliche Museen und Kinos sind geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt.
Hier geht zur Medienübersicht des LWL Medienzentrums.
wsp