21.09.2012

Westfalen im TV: Roboter-Forschung in Bielefeld und wilde Pferde aus dem Siegerland

Jährlich infizieren sich 800.000 Patienten in deutschen Kliniken mit Keimen. 15.000 Menschen sterben daran. Besonders gefährlich sind multiresistente Keime. Gegen sie wirken nur wenige Antibiotika. Die beste Waffe gegen die tödliche Gefahr ist die Prävention. Die Uni-Klinik Münster zeigt, wie sich Krankenhäuser schützen können.
hallo deutschland – Tatort Krankenhaus, Freitag, 28. September 2012, 17.10 Uhr ZDF

Beim "Bundesvision Song Contest" zeigt die deutsche Musikszene, was sie zu bieten hat. Bekannte Stars, Newcomer und Geheim-Tipps aus allen Bundesländern kämpfen um die Stimmen des Publikums. Für Nordrhein-Westfalen geht die Iserlohner Band Luxuslärm ins Rennen. Die Sauerländer müssen sich unter anderem mit Rapper B-Tight und Xavier Naidoo messen.
Bundesvision Song Contest 2012, Freitag, 28. September 2012, 20.15 Uhr, PRO7

Gleich in der ersten Sendung haben es die "Pferdeprofis" mit einem besonders verzwickten Fall zu tun: Anuk und Impuls sind im wahrsten Sinne des Wortes unzertrennlich. Solange die beiden Wallache gemeinsam auf ihrer Koppel im Siegerland stehen, ist alles in bester Ordnung. Aber wehe, wenn die Pferde getrennt werden. Besonders Anuk lässt sich dann nicht mehr beruhigen und hat sich schon einmal selbst verletzt. Eine knifflige Aufgabe für Pferdeprofi Sandra Schneider.
Die Pferdeprofis, Samstag, 29. September 2012, 9.30 Uhr, VOX

Die neue Reihe "Genuss ohne Grenzen" spürt die Grenzgänger der Kulinarik auf und blickt dabei zurück in die Geschichte. Kaum jemand macht sich heute Gedanken darüber, seit wann es eigentlich italienische Restaurants oder Eisdielen in Deutschland gibt. Gerade einmal 60 Jahre ist es her, dass die erste italienische Eisdiele in Witten eröffnet wurde.
Genuss ohne Grenzen: Pastete, Pizza und Gelato – Italiener im Ruhrgebiet, Samstag, 29. September 2012, 16.20 Uhr, WDR

Stabheuschrecken haben das Interesse von Josef Schmitz von der Uni Bielefeld geweckt: Der Wissenschaftler will herausfinden, wie sie sich bewegen und welche Leistung ihr Gehirn beim Erkunden der Umwelt erbringt. Sein Ziel: Einen intelligenten Laufroboter zu entwickeln, der sich autonom in seiner Umwelt zurechtfinden kann – nach dem Vorbild der Natur.
X:enius, Montag, 1. Oktober 2012, 13 Uhr, ARTE

Lesen Sie auch im Bereich "Freizeit, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin