19.03.2025

Wissen teilen

Die digitale Bibliothek ORCA.nrw macht Bildungsmaterialien aus Hochschulen in NRW frei zugänglich. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt Lernstoff digital zur Verfügung.

Das Landesportal für Studium und Lehre ist an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Getragen wird es jedoch von sämtlichen staatlichen Hochschulen in NRW. Seit 2020 läuft der Aufbau des Portals; heute sind dort rund 60.000 Materialien in der digitalen Bibliothek kostenlos verfügbar, darunter Arbeitsblätter, Fotos und Videos. Diese „Open Educational Resources“ (OER), also offene Bildungsmaterialien, stehen allen Interessierten für eine Recherche zur Verfügung. Sie wenden sich in erster Linie aber an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an einem Studium Interessierte und Studierende. So gibt es unter dem Stichwort „Starker Start ins Studium“ verschiedene Tests zur Selbsteinschätzung für verschiedene Fächer oder auch Selbstlernkurse. Lehrende können auf Materialien zugreifen, um zum Beispiel Seminare oder auch den Schulunterricht besser zu gestalten. ORCA.nrw bewegt sich mit diesem Angebot nicht nur im digitalen Raum, sondern bietet auch Veranstaltungen an, um Lehrende und Lernende zu vernetzen. So findet jährlich eine Tagung rund um das Thema Hochschullehre statt, das nächste Mal am 26. November 2025 in Bochum. Regelmäßig gibt offenen Sprechstunden mit einer Rechtsberatung rund um Themen wie Urheberrecht, Datenschutz und Künstliche Intelligenz.

Ausgewählte Kurse

Zahlreiche Kurse sind auf der Plattform als Videos verfügbar. Die Themen reichen vom „Technischen Zeichnen im Ingenieurwesen“ bis zu „Digitalen Musiklernangeboten für das Studium“. Entscheidend dabei sei die hohe Qualität, betont die Geschäftsstelle des Landesportals. Bei diesen Materialien sind jeweils mehrere Professorinnen und Professoren verschiedener Hochschulen beteiligt. Die Angebote wurden von einer Fachjury ausgewählt und vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. Großes Ziel der landesweit größten Materialbibliothek ist es, Wissen aus den Hochschulen besser verfügbar zu machen und damit auch die Lehre zu stärken. Der Fokus liegt bislang auf Einrichtungen in NRW, doch einige Kooperationen von ORCA.nrw reichen bereits über die Landesgrenzen hinaus, heißt es von der Geschäftsstelle.

Auf der neuen Webseite EDU_Westfalen stellt der LWL Quellen und Lernmaterialien zunächst für das Fach Geschichte bereit. Foto: LWL

Auf der neuen Webseite EDU_Westfalen stellt der LWL Quellen und Lernmaterialien zunächst für das Fach Geschichte bereit. Foto: LWL

Ein neues Portal mit Unterrichtsmaterialien ist im Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entwickelt worden. Das Angebot unter www.eduwestfalen.lwl.org wendet sich an Lehrkräfte sowie an Schülerinnen und Schülern. Sie finden dort vielfältige Lernmaterialien für verschiedene Schulfächer beginnend mit Geschichte; weitere Fächer folgen bald. Das Besondere: Sämtliche Materialien stammen aus Westfalen-Lippe und haben einen Bezug zur Region. So lassen sich beispielsweise an römische Münzen, Karikaturen, Schriftstücken, Fotografien und kurzen Filmsequenzen Themen aus dem Lehrplan erarbeiten. Diese Informationen wurden in den letzten vier Jahren gemeinsam mit Autorinnen und Autoren sowie in Kooperation mit Archiven recherchiert und aufbereitet. Nun sind sie frei nutzbar und können dazu beitragen, die regionale Perspektive im Unterricht zu stärken.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Wissenschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin