
Wortwitz und altes Handwerk
Auf geht’s in die zweite Ferienwoche. Wir geben Tipps für einen erlebnisreichen Sommer.
Für Wortwitz im Ruhrpott-Slang steht das Festival „RuhrHOCHdeutsch“. Es findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Im Spiegelzelt in der Nähe der Dortmunder Westfalenhallen bringen Stars der Kabarett- und Comedy-Szene wie René Steinberg, Kai Magnus Sting, Fritz Eckenga, René Sydow, Frank Goosen, Jochen Malmsheimer, Lioba Albus, Carmela de Feo, Hennes Bender und der Dortmunder Lokalmatador Bruno „Günna“ Knust die Lachmuskeln in Wallung. Los geht es am Dienstag (16.7.) mit einer Benefizgala. Unter dem Motto „Lachen für ’nen guten Zweck“ wird für die Stiftung Kinderglück gesammelt. In der kommenden Woche treten folgende Künstler auf: Wolfgang Trepper (17.7.), Frank Goosen (18. und 19.7.) sowie Ingo Appelt (20.7.). Die Show von Abdelkarim am Sonntag ist bereits ausverkauft. Weitere Infos und Tickets gibt es hier.
„Zok Roarr Wumm“ – Im Museum für Westfälische Literatur auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde stehen Comics im Mittelpunkt: Die Schau stellt den „Zauber der Sprechblase“ in den Fokus. Vom japanisch angehauchten Manga über Perry-Rhodan-Hefte bis zur Graphic Novel – die Bandbreite der Comics ist riesig. Neben Originalzeichnungen, Heften und Büchern gibt es zahlreiche Veranstaltungen von Lesungen bis zum Manga-Workshop. „Zack Bumm Bäng“, wenn das keinen Ausflug wert ist. Lesen Sie mehr
Draußen und drinnen
Im LWL-Freilichtmuseum Detmold können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Neben traditioneller Handwerkskunst gibt es auf den Weiden und Wiesen auch alte und zum Teil vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie zum Beispiel die Senner Pferde, das Siegerländer Rotvieh oder die Lippegänse zu entdecken. Am kommenden Wochenende (20. und 21.7.) finden zudem die Handwerkertage statt. Dieses Mal werden traditionelle Bautechniken vorgestellt. Eine morsche Schwelle am Speicher des Westmünsterländer Hofes soll dann erneuert werden. Vorführungen und Mitmachprogramme aus den Bereichen Tischlerei, Schieferarbeiten und des Maurerbetriebs sorgen für weitere Abwechslung. Weitere Infos gibt es auf der Website des Museums.

Auf der MS Wissenschaft gibt es vieles rund um das Thema „Freiheit“ zu entdecken. Foto: Ilja C. Hendel für WiD
Die „MS Wissenschaft“ ankert ab dem 18. Juli für fünf Tage im Stadthafen in Münster. Das Frachtschiff tourt im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit“ durch Deutschland. Im Bauch des Schiffes lädt eine Ausstellung zum Erleben und Mitmachen ein. Zusätzlich bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster unter dem Titel „Auf Kurs zur Freiheit“ mehrere Gesprächsformate an. Außerdem gibt es ein kniffeliges Wissensquiz zum Thema „Freiheit im Wandel“ zu lösen. Wer mag, kann sich in einer Posterausstellung an Deck über aktuelle Forschung aus Münster zum Thema „Freiheit“ informieren. Der Eintritt ist frei.
Wer lieber in der Natur unterwegs ist, kann sich der Fossilienwanderung in der Haard bei Haltern am See anschließen. Auf der dreistündigen Tour am Freitag (19.7., ab 10 Uhr) mit Rangern des Regionalverbands Ruhr (RVR) suchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreidezeitliche Fossilien. Die Ranger berichten Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen von früher und heute. Die Exkursion ist für Erwachsene sowie Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet. Treffpunkt ist der Forsthof Haard, Recklinghäuser Straße 291 in Haltern am See. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig.
jüb, wsp