Im Finnentroper Ortsteil Rönkhausen soll ein neuer und vielseitig nutzbarer Aufenthaltsort direkt an der Lenne entstehen. Foto: Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH
06.06.2025

„Wurzeln und Visionen“

Die Regionale 2025 in Südwestfalen feiert am 11. Juni mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst den Start des Präsentationsjahres. 

38 Projekte für mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Region werden im Rahmen des Strukturförderprogramms verwirklicht. Sämtliche Vorhaben beziehen sich auf den Regionale-Leitspruch „digital – nachhaltig – authentisch“. Es geht darum, Südwestfalen als innovative und lebenswerte Region mit mittelständischer Industrie zu stärken. Bereits seit mehreren Jahren werden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Projekte entwickelt, die sich nun präsentieren und teilweise schon umgesetzt werden. Es geht zum Beispiel darum, den Matheunterricht an Schulen mit digitalen Hilfsmitteln wie dem 3-D-Druck zu ergänzen, virtuelle Stadtführungen durch Freudenberg in einer App anzubieten oder auch um die nachhaltige Pflege von Rad- und Wanderwegen. Frisch beschlossen worden sind die Projekte „NaturTalenteLippe“ (Auenlandschaft besser erschließen), „Essbare Lenneschiene“ (Obstbäume entlang des Radwegs) und „Zeit.Raum.Region“. Hier geht es darum, das Siegerlandmuseum zum außerschulischen Lernort zu entwickeln.

Weitere Projekte sollen noch bis Ende 2026 hinzukommen. Doch erst einmal wird der Regionale-Auftakt im Sauerlandmuseum in Arnsberg gefeiert. „Roots & Vision – Starke Wurzeln und klare Visionen“ lautet dabei ein Leitgedanke. Neben Ministerpräsident Wüst sind bei der Veranstaltung unter anderem auch Landrat Dr. Karl Schneider als Aufsichtsratsvorsitzender der Regionale 2025 Südwestfalen und NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach dabei. 

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin