Zehn Jahre Welterbe Corvey
Vor zehn Jahren erklärte die Unesco einen Teil des Klosters Corvey in Höxter zum Weltkulturerbe. Das wird mit einer neuen Attraktion und einer großen Ausstellung gefeiert.
Am 21. Juni 2014 wurde die Entscheidung der Unesco bekanntgegeben. Das karolingische Westwerk und das Bodendenkmal der Civitas Corvey sind seitdem und bis heute das einzige Weltkulturerbe in Westfalen. In Deutschland gibt es 51 Welterbestätte, darunter der Kölner Dom, Schloss Sanssouci in Potsdam oder auch die Altstadt von Bamberg.
Zum Jubiläum präsentiert die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey gemeinsam mit dem Diözesanmuseum Paderborn eine etwa 40 Quadratmeter große, immersive Medieninstallation. Hierzu wurde eine intelligente Glaswand zwischen der karolingischen Vorhalle und dem angrenzenden barocken Kirchenschiff installiert, die mit einer speziellen Folie beschichtet ist. Auf Knopfdruck wird die Glasscheibe blickdicht und es kann ein Film projiziert werden. Dieser lässt die Besucherinnen und Besucher in die mehr als 1200-jährige Geschichte des Ortes eintauchen. Zugleich bleibe die architektonische Transparenz zwischen frühem Mittelalter und Barock erhalten, so die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey.
Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn
Zudem wird im September eine große Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn eröffnet. Unter dem Titel „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ zeigt die Schau, wie antikes Wissen und Kultur über das Mittelalter bis in die Gegenwart gelangten und noch immer unsere europäische Gesellschaft prägen, heißt es. Dabei führe die Ausstellung einzigartige Leihgaben aus Museen und Bibliotheken in ganz Europa und den USA zusammen. Unter den 120 Exponaten ist auch die „Burse von Enger“, ein Reliquiar aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin und eins der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Aus dem Aachener Dom kommt eine 2300 Jahre alte große Bronze-Bärin. Außerdem sind Fragmente einer Handschrift des römischen Geschichtsschreibers Tacitus zu sehen.
Lesen Sie mehr zur neuen Dauerausstellung „Das Jahrtausend der Mönche – von der Gründung Corveys bis zum Goldenen Zeitalter“ im ehemaligen Kloster Corvey. Hier geht es zum Text.
Am kommenden Freitag (28.6.) wird das Jubiläum zudem mit einem Gottesdienst und einem Festakt gewürdigt. Erwartet werden Gäste aus Kirche, Verwaltung, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vertreter aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sind ebenfalls eingeladen. Den Festvortrag des Abends hält Dr. Birgitta Ringbeck. Sie gehörte zu den Motoren der erfolgreichen Welterbe-Bewerbung Corveys und hat den 700-Seiten-Antrag federführend miterarbeitet, heißt es weiter.
jüb, wsp