In Vigsø, Dänemark, wurde diese Aufnahme gemacht. Foto: Annet van der Voort
06.02.2020

Taumelnde Betonriesen

Schon die nackten Zahlen zeigen den Gigantismus und Größenwahn. Auf über 6000 Kilometern Länge wurde zwischen 1942 und 1944 mehr als 15 Millionen Kubikmeter Beton an den Küsten Europas verbaut. Der „Atlantikwall“ der Nazis sollte im Zweiten Weltkrieg einen Angriff vom Meer her verhindern.

Von Nordnorwegen bis zur französisch-spanischen Grenze entstand so eines der größten Bauwerke der Geschichte. Vergleichbar mit dem Limes der Römer oder der Chinesischen Mauer. Zehntausende Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ließen beim Bau der Befestigungsanlage mit ihren mehr als 12.000 Bunkeranlagen und Geschützständen ihr Leben. Die Überreste der Betongiganten ragen an vielen Orten noch heute mahnend aus dem Wasser.

Die niederländische Fotografin Annet van der Voort hat sich auf die Reise zu diesen Giganten gemacht und sie mit ihrer Kamera festgehalten. Drei Jahre lang hat sie an ihrem Bildband „The Wall“ gearbeitet. Über 150 Fotografien zeigen darin, was von dem Atlantikwall geblieben ist. „Es geht um Vergänglichkeit, die Verblendung, den Wahnsinn von Krieg“, sagt die Fotografin.

Der Bildband von Annet van der Voort

Der Bildband von Annet van der Voort

Annet van der Voort: „The Wall“, Distanz-Verlag, Berlin, 256 Seiten, 152 Farbabbildungen, Hardcover, 48 Euro, ISBN 978-3-95476-276-7.

 

 

 

Mehr zum Thema Erinnerungsorte lesen Sie in Ausgabe 1/2020 des WESTFALENSPIEGEL.
Sie möchten alle Artikel aus dem Schwerpunkt „Erinnerungsorte“ lesen? Bestellen Sie einfach Ihr kostenloses Probemagazin. Füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Probeheft 1/2020“ an:
service@westfalenspiegel.de

Hier finden Sie noch weitere Buchtipps.

wsp

Lesen Sie auch im Bereich "Gesellschaft, Kultur"

Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL

Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin