Politik/Wirtschaft Politik/Wirtschaft Potenziale ausschöpfen Der Kampf gegen den Arbeitskräftemangel in pflegerischen und sozialen Berufen stand in der Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe im Mittelpunkt. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft LWL-Dezernentin wiedergewählt Birgit Westers bleibt für weitere acht Jahre Jugend- und Schuldezernentin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft „Größtes Reformprojekt im ÖPNV“ Am 3. April startet der Verkauf für das 49-Euro-Ticket. In NRW soll es zusätzliche Angebote zur deutschlandweit gültigen ÖPNV-Fahrtkarte geben. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft / Wissenschaft Universität Münster ohne „Westfälisch“? Gegen die geplante Umbenennung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sich Widerstand formiert. Westfälischen Initiativen, darunter auch der LWL, haben einen Brandbrief an die Uni-Leitung geschrieben. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft Tiefstand beim Güterumschlag Der Güterumschlag in den Binnenhäfen Nordrhein-Westfalens ist 2022 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Einzelne Häfen in Westfalen steigerten ihren Umschlag aber deutlich. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Queere Ampelpärchen in Bielefeld Um die öffentliche Aufmerksamkeit für queere Themen zu erhöhen, hat die Stadt Bielefeld nun Fußgängerampeln mit Ampelpärchen-Symbolen ausgestattet. Mehr lesen > Politik/Wirtschaft „Ausruhen dürfen wir uns nicht“ Die Galeria-Gläubiger haben in dieser Woche „grünes Licht“ für die Sanierung des Warenhauskonzerns gegeben. In den Städten werden Pläne geschmiedet. Mehr lesen > Freizeit / Gesellschaft / Kultur / Politik/Wirtschaft / Wissenschaft Artenvielfalt in Gefahr Kiebitz, Dukatenfalter oder auch Sonnentau – einst waren das weit verbreitete Tier- und Pflanzenarten in Westfalen. Doch die Vielfalt schwindet, zeigt der aktuelle WESTFALENSPIEGEL. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft „App“ in den Busshuttle Sie heißen „Loop“, „kommit“ und „Anton“ und sollen den ÖPNV flexibler machen. Als On-Demand-Verkehre fahren sie in ländlichen Regionen und werden per App gebucht. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft „Es besteht eine hohe Umstiegsbereitschaft“ Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will 2030 klimaneutral werden. Im Interview spricht Direktor Dr. Georg Lunemann darüber, wie auch der Weg zur Arbeit von über 19.000 Mitarbeitenden umweltfreundlich werden kann. Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft Hoffnungsträger S-Bahn Das Münsterland ist eine Pendlerregion – tagtäglich fahren mehr als 100.000 Menschen aus den Kreisen und Städten zum Arbeitsplatz, zur Ausbildung oder auch für Ausflüge nach Münster. Die S-Bahn Münsterland soll Mehr lesen > Gesellschaft / Politik/Wirtschaft / Wissenschaft „Namensgeber haben Vorbildcharakter“ Der Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster streicht Wilhelm II. aus dem Namen. Wieso, erklärt der Historiker Malte Thießen. Mehr lesen > Seite 1 von 50812345...102030...»Letzte » Testen Sie den WESTFALENSPIEGEL! Ihnen gefällt, was Sie hier lesen? Dann überzeugen Sie sich von unserem Magazin! Jetzt 2x kostenlos lesen